Das christliche Schöpfungsverständnis

Diskussionen rund um Glaubensfragen

Moderatoren: niels, Kirche und Religionen

Forumsregeln
Glaube und Religion im Eichsfeld Wiki:
Religion im Eichsfeld
Kategorie: Religion im Eichsfeld
Kirchen im Eichsfeld
Christel
Senior- Mitglied
Beiträge: 4461
Registriert: Montag 22. Mai 2006, 19:55
PLZ: 99734

Re: Das christliche Schöpfungsverständnis

Ungelesener Beitrag von Christel »

Nachtrag:
„Wirklich, ein junger Atheist kann seinen Glauben nicht sorgfältig genug hüten. Allenthalben lauern Gefahren auf ihn.“
So C.S. Lewis über sich auf Seite 271 in „Überrascht von Freude“ Taschenbuch, 2007, ISBN 978-3-7655-3455-3 siehe, auch https://www.buchhandel.de/suche/ergebni ... 20db%3Dvlb

C.S. Lewis legte bereits als Schüler den von Hause übernommenen christlichen Glauben ab und wurde ein überzeugter Atheist, er war erleichtert darüber und wollte es bleiben. Trotz allem und obwohl es weder sein Ziel, noch sein Wunsch war, kommt C.S. Lewis zu der Überzeugung, dass es Gott gibt. Es ist ein Weg, der ihn schließlich zum Christentum führt.

Er schreibt in dem Buch auch (Seite 212):
“Sie werden verstehen, daß mein Rationalismus unvermeidlich auf dem beruhte, was ich für die Erkenntnisse der Wissenschaft hielt, und diese Erkenntnisse mußte ich, da ich selbst kein Naturwissenschaftler war, auf guten Glauben hin für bare Münze nehmen – also auf Grund von Autorität.“ …

„Wäre er ein Christ gewesen, so hätte ich sein Zeugnis nicht weiter beachtet, denn ich glaubte, ich hätte die Christen ein für allemal widerlegt.“

Auf Seite 268:
„… als mir etwas noch weit Beunruhigenderes widerfuhr. Anfang 1926 saß mir in meinem Zimmer der hartgesottenste aller Atheisten, die ich je kannte, am Kamin gegenüber und bemerkte, die Evidenz für die Historizität der Evangelien sei eigentlich überraschend gut. ‚Komische Sache‘ fuhr er fort. ‚Dieses ganze Zeug von Frazer über den sterbenden Gott. Komische Sache. Es sieht fast so aus, als wäre es einmal tatsächlich geschehen.‘“
„Jesus Christus, der Auferstandene, das bedeutet, dass Gott aus Liebe und Allmacht dem Tod ein Ende macht und eine neue Schöpfung ins Leben ruft, neues Leben schenkt.“ Dietrich Bonhoeffer (Das Wunder der Osterbotschaft)
Benutzeravatar
Ga-chen
Senior- Mitglied
Beiträge: 608
Registriert: Sonntag 2. April 2017, 21:13
PLZ: 76543
voller Name: Ga Chen
Wohnort: Da, wo es schön ist

Re: Das christliche Schöpfungsverständnis

Ungelesener Beitrag von Ga-chen »

Holuwir hat geschrieben: Mittwoch 25. März 2020, 18:50 Die Evolutionstheorie darf nicht stimmen! Wenn tatsächlich die Welt und das Leben samt Menschen nicht durch Erschaffung, sondern einfach aus sich heraus entstanden sein sollten, zu was soll man dann noch an Schöpfung glauben? Welchen Sinn macht es, an einen Gott zu glauben, wenn alles auch ohne ihn zustandegekommen wäre? Nein, das darf nicht sein. Vor diesem atheistischen Gedankengut müssen die Menschen geschützt werden. Es kann nicht sein, was nicht sein darf! Es müssen plausible Argumente vorgelegt werden, die die Menschen davon überzeugen, dass die Evolutionstheorie nicht stimmt, nicht stimmen kann! Und es darf auf keinen Fall der Eindruck entstehen, dass sich Naturwissenschaft und Glauben widersprechen. Die wahre Wissenschaft ist gläubig. Nur engstirnige Atheisten können nicht über ihren Tellerrand hinausschauen.
Du gehst bei an Jesus Glaubenden einfach von einer falschen Voraussetzung aus. Sie glauben nicht an Gott, weil er die Welt erschaffen hat, sondern aus irgendeinem Grund in ihrem Leben „suchten“ sie nach Gott und „fanden“ Jesus bzw. Jesus hat sich von Ihnen „finden lassen“, gemäß der biblischen Aussage: „Wer mich sucht, der wird finden, wer anklopft, dem wird aufgetan!“

Es handelt sich hier um die Begegnung mit dem lebendigen Gott, um eine „lebendige Beziehung“ mit ihm mit einem Austausch von Herz zu Herz, einer Kommunikation von Geist zu Geist, dem von neuem aus dem Geist GOTTES geborenen Geist!

Ich erwarte nicht, dass dies nachvollziehen geschweige denn verstehen kannst. Das ist jedoch der Grund, weshalb du so jemandem niemals verklickern kannst, dass es Gott nicht gibt, da kannst du dich mit noch so vielen Erklärungen abmühen —> vergeblich!

Wenn das Geschöpf seinem Schöpfer „begegnet“ erkennt es IHN!

Ich wünsche dir diese Begegnung auch von Herzen, denn sie wird dich komplett verändern! 😇❤️

Gruß von Ga-chen
Liebe Grüße von Ga-chen

................
Der Name YHWH (von rechts n. links) in paleohebräischer Bildersprache verrät so einiges
10. י Yud 10 HAND
5. ה He 5 ERBLICKE
6. ו Vav 6 NAGEL
5. ה He 5 ERBLICKE

HAND ERBLICKE oder SIEHE, NAGEL ERBLICKE oder SIEHE; zu dtsch.: Siehe, Erblicke die Hand, erblicke den Nagel!

Der Vater und der Sohn haben denselben Namen: YHWH!
(von Theodoric)
Christel
Senior- Mitglied
Beiträge: 4461
Registriert: Montag 22. Mai 2006, 19:55
PLZ: 99734

Re: Das christliche Schöpfungsverständnis

Ungelesener Beitrag von Christel »

Holuwir’s Argument: Christen meinen „Die Evolutionstheorie darf nicht stimmen!“ Denn stimmt die Evolutionstheorie, dann gibt es keine Schöpfung: Keine Schöpfung –> kein Schöpfer –> kein Gott.

Es gibt einige fundamentalistische Christen, vor allem in den USA, die vermutlich so denken.

Für alle anderen Christen und das ist die große Mehrheit, trifft das jedoch nicht zu. – Auf mich trifft das auch nicht zu! Da ihm das klar sein müsste, ist seine Argumentation nicht nur Unwahr, sondern mir gegenüber auch höchst Unfair!

Unwahr ist sein Argument auch sachlich! Es ist nämlich wurscht wie Gott die Welt erschuf/erschafft! Daher widerlegt auch die Evolutionstheorie die Schöpfung nicht!

Mein Eindruck, Holuwir hat einen Glauben gegen einen anderen Glauben ausgetauscht!

Und, liebe Ga-chen, ich denke (so wie du), dass es nicht der Glaube an Jesus war, den Holuwir aufgegeben hat.

Und ja natürlich, die wenigsten Menschen dürften deshalb Christen geworden sein, weil sie über die Schöpfung nachgedacht haben. – Auch „Gottgläubigkeit“ macht noch keinen Christen.

„Niemand hat Gott je gesehen. Der Einzige, der Gott ist und am Herzen des Vaters ruht, er hat Kunde gebracht.“ (Johannes 18,1)

PS: Ich beabsichtige in Kürze das Thema „Christentum schlechthin“ zu eröffnen. Es soll um das gehen, was auf alle Christen unabhängig von Konfessionen… zutrifft. Ich orientiere mich dabei an C.S. Lewis.
Vielleicht magst Du Dich daran beteiligen? Das wäre schön.
„Jesus Christus, der Auferstandene, das bedeutet, dass Gott aus Liebe und Allmacht dem Tod ein Ende macht und eine neue Schöpfung ins Leben ruft, neues Leben schenkt.“ Dietrich Bonhoeffer (Das Wunder der Osterbotschaft)
Christel
Senior- Mitglied
Beiträge: 4461
Registriert: Montag 22. Mai 2006, 19:55
PLZ: 99734

Re: Das christliche Schöpfungsverständnis

Ungelesener Beitrag von Christel »

Während früher vor allem die Theodizeefrage Glaubenszweifel auslöste, gilt heute die Vorstellung eines Schöpfers als maßgeblicher Grund für den Abschied vom Gottesglauben.
Aus: "Nicht mehr gut?! Schöpfung in der Krise
Bibel und Kirche 1/2021", Seite 3
https://www.bibelwerk.shop/produkte/nic ... se-1002101

Holuwir folgt mit seiner Argumentation und seiner Fixierung auf die Naturwissenschaften dem heutigen Mainstream.

Ich persönlich fühle mich dabei ins 19. Jahrhunderts versetzt, wundere mich und frage: Sind Christen heute, was ihren eigenen Glauben und die Bibel betrifft, wirklich so ungebildet, dass sie dem folgen?

Gleichzeitig stelle ich fest (und das trifft ganz sicher nicht nur auf Holuwir zu) wird diese Mainstreammeinung dermaßen überzeugt vorgetragen, dass kein Raum für andere Argumente, Zweifel oder gar Umdenken vorhanden ist. Das macht mich ratlos, denn so ist keinerlei Spielraum für eine fruchtbare Auseinandersetzung mit dem Thema vorhanden.

Wer das Thema dennoch vertiefen möchte, dem empfehle ich obige Broschüre vom Bibelwerk.

PS:
Übrigens, der biblische Text ist fortlaufend ohne Überschriften. Sämtliche Überschriften sind Einfügungen von Übersetzern. Sie sollen erläutern, können aber auch den Blick verstellen. Daraus folgt: Das Wort „Schöpfungsbericht“ kommt in der Bibel nicht vor.

Die ersten beiden Schöpfungstexte stehen in dem Teil der Bibel die „Tora“, genannt wird. Es sind die Bücher der Weisung, es geht um gelingendes Leben.

Eine Thema, das sich im Neuen Testament mit der angebrochenen Gottesherrschaft, dem Reich Gottes fortsetzt und das Paulus so beschreibt: „Wenn also jemand in Christus ist, dann ist er eine neue Schöpfung: Das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden.“ (2.Kor 5,17)
„Jesus Christus, der Auferstandene, das bedeutet, dass Gott aus Liebe und Allmacht dem Tod ein Ende macht und eine neue Schöpfung ins Leben ruft, neues Leben schenkt.“ Dietrich Bonhoeffer (Das Wunder der Osterbotschaft)
Holuwir
Senior- Mitglied
Beiträge: 799
Registriert: Dienstag 30. August 2016, 09:42
PLZ: 89165

Re: Das christliche Schöpfungsverständnis

Ungelesener Beitrag von Holuwir »

Hallo Christel,
du hast nun ein neues Thema "Christentum schlechthin" angefangen, aber dort geht es letztlich um dieselbe Frage. Ich mag es nicht, mich zu verzetteln und dann an verschiedenen Stellen zu suchen. Deswegen antworte ich hier. Der Link zu deinem Zitat ist ja in dem kleinen Pfeil nach oben enthalten
Christel hat geschrieben: Sonntag 28. März 2021, 14:36Allenfalls kann man ausgehend von der Melodie auf einen Komponisten schließen, so wie es Albert Einstein tat:
Das ist falsch und das wurde dir schon oft in diesem Forum erklärt!

Einstein glaubte nicht an einen persönlichen Gott, der die Welt erschaffen hätte, so wie ein Komponist eine Melodie. Gleichwohl vernahm er wie kein anderer vor ihm eine unfassbare Melodie von einer alles überragenden Schönheit und überlegenen Harmonie. Sie war einfach da und offenbarte sich ihm in der erfahrbaren Welt. Ihn faszinierte die Entstehung des unbegreiflichen Weltalls aus seinen kleinsten, völlig unscheinbaren Elementen heraus in aller Gesetzmäßigkeit und Ordnung. Er spricht von "Vernunft bzw. Begreiflichkeit der Welt", nicht von der Vernunft eines personifizierten Schöpfers.
Christel
Senior- Mitglied
Beiträge: 4461
Registriert: Montag 22. Mai 2006, 19:55
PLZ: 99734

Re: Das christliche Schöpfungsverständnis

Ungelesener Beitrag von Christel »

Hallo Holuwir,
ja bei den Themen gibt es Überschneidungen, aber sie unterscheiden sich dennoch.
Danke für Deinen Hinweis! Es ist gut, dass Du ihn hierher gesetzt hast.

Ich gebe zu, das Bild von der „Melodie auf einen Komponisten zu schließen“ hinkt Einsteins Gottesbild betreffend und kann in die Irre führen. Jedoch dachte ich, ich hätte dies in dem dortigen Beitrag ausreichend geklärt, indem ich schrieb:
Einstein landete dabei beim Pantheismus wie ihn Baruch de Spinoza propagierte. Andere sind dabei beim Deismus gelandet, wieder andere beim Theismus.

Das alles ist natürlich noch kein Christentum!
Doch Atheismus ist es auch nicht!
viewtopic.php?p=20565&sid=341b7ffa8be9a ... de9#p20565
Man muss allerdings auch feststellen, dass weder Spinoza, noch Einstein hier ganz konsequent bleiben [Makierungen von mir].
Spinoza indem er sagt:
Der Kosmos bzw. das Universum selbst ist diese Substanz, es gibt nichts außerhalb von ihr, sie ist in nichts Anderem, und somit sind alle Gegenstände Eigenschaften dieser Substanz; daher ist einer der Hauptgedanken bei Spinoza der, dass Gott in allem Seienden vorhanden ist. Es ist geläufig, diese Theorie Pantheismus zu nennen (vom Griechischen pan: alles, und von theos Gott). Jedoch ergibt sich von Proposition 16 an ein subtiler Bedeutungswandel: Spinozas Gott ist die Ursache aller Dinge, weil alles ursächlich und notwendigerweise aus der göttlichen Natur folgt: „auf die selbe Weise, wie aus der Natur des Dreiecks von Ewigkeit und in Ewigkeit folgt, dass seine drei Winkel gleich zwei rechten sind“.[16] In diesem Sinne war Gott auch nicht frei, die Welt zu erschaffen (oder es zu unterlassen).
https://de.wikipedia.org/wiki/Baruch_de_Spinoza
Einstein nicht, wenn er meint:
3. Jene mit tiefem Gefühl verbundene Überzeugung von einer überlegenen Vernunft, die sich in der erfahrbaren Welt offenbart, bildet meinen Gottesbegriff https://gedankenfrei.files.wordpress.co ... nstein.pdf
Das lässt schon an den Komponisten einer Melodie denken. Man ist damit jedoch noch lange nicht bei einen „persönlichen Gott“.
Auch Deisten, die die Schöpfung aus Vernunftgründen bejahen sind nicht bei einem persönlichen oder christlichen Gott:
Im engeren Sinne sind Deisten diejenigen, die das Göttliche als „Ursprung alles Seienden“ annehmen, konkretes göttliches Eingreifen aber als „nicht begründbar“ ansehen.[1]
https://de.wikipedia.org/wiki/Deismus
Noch mal zu Deinem Einwand:
Holuwir hat geschrieben: Freitag 2. April 2021, 21:30 Einstein glaubte nicht an einen persönlichen Gott, der die Welt erschaffen hätte, so wie ein Komponist eine Melodie.
Das stimmt! Allerdings erläutert Einstein nicht näher, was er unter einem „persönlichen Gott“ versteht. Daher bleibt unklar, weshalb er ihn vehement ablehnte.

Möglicherweise unterlag er einem noch immer sehr populären Irrtum. Denn, hören wir „Person“, dann stellen wir uns einen „Menschen“ vor. Das lehnte Einstein als Gottesbild ab. Sicher auch Du. Das ist verständlich. – Ich übrigens auch.

Das christliche Gottesbild kommt vom Judentum, nur ein Beispiel:
„Denn ich bin Gott, nicht ein Mensch“ (Hosea 11,9)
Man kann daher das jüdische Gottesbild nicht mit einer Art Mensch oder Übermensch gleichsetzen.

Das Christentum verbreitete und definierte sich im griechischen Raum. Das Neue Testament wurde vollständig in Griechisch verfasst. Die Griechen dachten philosophisch, also in der Art wie später Spinoza, was auch Einstein ansprach.

Du weißt, das Konzil von Nizäa stellte (über Gott) „Wesensgleichheit, auch Homousie“ fest. https://de.wikipedia.org/wiki/Wesensgleichheit

Aber sie meinten, man muss dennoch unterscheiden zwischen Vater, Sohn und Heiliger Geist. Die Unterschiede bezeichneten sie als Hypostasen.
„ein Wesen – drei Hypostasen“ https://de.wikipedia.org/wiki/Hypostase
Später wurde das ins Lateinische übersetzt. Dabei taucht das Wort „Substanz“ auf, welches auch Spinoza verwendet und das Wort „persona“ anstelle von „Hypostase“:
Der Begriff der Hypostase stammte aus der griechischen Theologie. Sollte das Modell vom einen göttlichen Wesen in drei Hypostasen auch im abendländischen Kulturraum verstanden werden, mussten dafür entsprechende Begriffe aus der lateinischen Theologie gefunden werden. In diesem Zug wurde „Wesen” mit substantia wiedergegeben, „Hypostase” mit persona, abgeleitet vom griechischen prosopon, was sowohl mit „Antlitz, Gesicht“ als auch mit „Maske, Rolle“ wiedergegeben werden kann. Das lateinische Verb personare bedeutete im Kontext des Theaters so viel wie „durchtönen“, nämlich der Stimme durch die Maske. https://www.bibelwissenschaft.de/wirele ... ab2c7f/#h9
Ohne diesen philosophischen Hintergrund begehen wir Übersetzungsfehler, die bei anderen Fremdsprachen als „falsche Freunde“ bezeichnet werden. Wir übersetzen Hypostase” oder „persona“, die eigentlich nur „das zu Unterscheidende“ bezeichnen mit „natürliche Personen“.

Dabei kommen in der Trinität keine „natürliche Personen“ vor, auch nicht Jesus, denn Jesus ist eine natürliche Person. Auch Gott selbst wird nicht wie eine „natürliche Person“, also so wie wir gedacht, sondern als „Urgrund allen Seins“.

Fazit: Wer das christliche Gottesbild ablehnt, weil er in Gott keine „natürliche Person“ sieht, so wie wir es sind, der unterliegt schlicht einen Missverständnis, einem „populären Irrtum“. Diese Irrtümer sind besonders zäh, weil seine Anhänger gar nicht auf die Idee kommen, dass sie sich irren.

Du erinnerst Dich bestimmt in diesem Zusammenhang an die Aussage von Hans Küng, wonach Gott nicht Person ist, so wie wir. Und dennoch stellt sich (auch bei Küng) in diesem Zusammenhang die Frage, weshalb sollte Gott weniger „Person“ sein als wir? -
Oder weshalb sollte die „überlegenen Vernunft, die sich in der erfahrbaren Welt offenbart“ so Einstein, dennoch so viel weniger sein als wir es sind?
„Jesus Christus, der Auferstandene, das bedeutet, dass Gott aus Liebe und Allmacht dem Tod ein Ende macht und eine neue Schöpfung ins Leben ruft, neues Leben schenkt.“ Dietrich Bonhoeffer (Das Wunder der Osterbotschaft)
Holuwir
Senior- Mitglied
Beiträge: 799
Registriert: Dienstag 30. August 2016, 09:42
PLZ: 89165

Re: Das christliche Schöpfungsverständnis

Ungelesener Beitrag von Holuwir »

Christel hat unbewusst, unbeabsichtigt den entscheidenden Hinweis geliefert, dass es keinen Schöpfer der Welt gibt. Dieser Hinweis besteht darin, dass sie kein einziges Argument vorgetragen hat, was für Schöpfung spricht. Das christliche Schöpfungsverständnis wie sie es darstellt, besteht darin, dass man überhaupt nicht versteht, was Schöpfung sein soll. Kein Wort darüber, worin der Schöpfungsakt bestehen soll, außer einem völlig nichtssagenden "alles" noch nicht einmal, was eigentlich konkret erschaffen worden sein soll.

Da Christel recht intelligent und belesen ist, können wir sicher sein, dass ihr echte Argumente bekannt wären und sie diese vorgetragen hätte, wenn es sie denn gäbe. Wir können also daraus schließen, dass es keine gibt und Schöpfung eine reine Phantasiebehauptung bleibt, fortgeschrieben aus einer jahrtausendealten Vorstellung, aus einer Zeit also, in der das Wissen um die tatsächlichen Kräfte, die die Welt entstehen lassen konnten, einfach noch nicht zur Verfügung stand.
Holuwir
Senior- Mitglied
Beiträge: 799
Registriert: Dienstag 30. August 2016, 09:42
PLZ: 89165

Re: Das christliche Schöpfungsverständnis

Ungelesener Beitrag von Holuwir »

Christel hat geschrieben: Sonntag 6. Dezember 2020, 22:55Aber mich erinnert Deine Aussage an eine Begebenheit. Gezeigt wurde eine einfache Gießkanne und gesagt „Niemals könne diese Gießkanne rein zufällig entstehen, aber diese wunderschöne Blume, die wäre Zufall." - Es wurden weiter Beispiele genannt, alles Zufall… Aber diese viel einfachere Gießkanne natürlich nicht.
Also doch ein Argument pro Schöpfung? Jahrtausendelang JA (naja, halt ohne Gießkanne :P), heute NEIN! Warum heute nicht mehr? Weil wir die natürlichen Zusammenhänge kennen, die samt und sonders ohne steuernde Intelligenz funktionieren. Heute wissen wir, dass die Reihenfolge aneinanderhängender Molekülbausteine in Samen- oder Ei-Zellen dafür verantwortlich ist, dass von selbst eine Blume oder irgendetwas anderes Lebendes entsteht.

Es gibt vier Arten derartiger Molekülbausteine (Nukleotide). Aneinandergereiht wie die Buchstaben eines Buches bilden sie die DNA 1), das Grundelement allen Lebens. Gibt es jemand, der diese Nukleotide bewusst aneinanderreiht? Nein. Die Reihung entsteht zufällig. Aber nicht so, dass einfach zufällig Nukleotide zusammentreffen und eine neue DNA bilden, aus der dann z. B. eine Blume wird. Das war nur ganz am Anfang so, als sich unter ganz speziellen Bedingungen die ersten einfachen DNA-Moleküle bildeten. Aber aus diesen wurde natürlich keine Blume. Es entstanden einfachste Zellen, in denen diese Moleküle eingeschlossen waren und durch deren Wände ein Energie- und Materialaustausch möglich war. Das besondere an diesen Zellen war, dass sie wuchsen, sich an dem DNA-Molekül ein zweites gleichartiges bildete und sie sich daraufhin teilten. Damit war das Leben geboren. Die Zellen vervielfältigten sich und damit deren charakteristische DNA. Die Struktur einer einmal entstandenen DNA blieb also auch dann erhalten, wenn die ursprüngliche Zelle verschwand.

Beim Verdoppeln der DNA blieb also dessen Struktur erhalten, d. h. die Reihenfolge der beteiligten Nukleotide war beim Original und der Kopie identisch. Aber, wie das in der Natur so ist, nicht hundertprozentig. Es gab Abweichungen. Wir nennen das heute Mutationen. Im Großen und Ganzen war zwar die DNA zwischen Mutter und Tochter gleich, aber bei vielen Zellteilungen summierten sich die kleinen Abweichungen in den verschiedenen Abstammungslinien gegenüber dem einstigen Original. Da jede DNA einer bestimmten Art Lebewesen entspricht, kamen so die vielen unterschiedlichen Lebewesen, die Vielfalt des Lebens, zustande, auch die Blume von oben. Der Zufall beschränkt sich auf die Mutationen, die letztlich zu ihr führten. Hervorgebracht aber hat sie die deterministische Kraft der Atome, die die Moleküle entstehen ließ, aus denen alles Lebendige besteht.

1) Ganz am Anfang entstanden die der DNA ganz ähnlichen RNA-Moleküle. Diese bilden sich leichter als DNA. Erst viel später kamen die beständigeren DNA-Moleküle ins Spiel, die mit den RNA-Molekülen korrespondierten, so wie es heute noch der Fall ist. Aktuelle Beispiele haben wir jetzt mit Sars-Cov-19, einem RNA-Virus und dem neuen mRNA-Impfstoff.
Christel
Senior- Mitglied
Beiträge: 4461
Registriert: Montag 22. Mai 2006, 19:55
PLZ: 99734

Re: Das christliche Schöpfungsverständnis

Ungelesener Beitrag von Christel »

Holuwir hat geschrieben: Montag 12. April 2021, 15:45
Christel hat geschrieben: Sonntag 6. Dezember 2020, 22:55Aber mich erinnert Deine Aussage an eine Begebenheit.


Ja, das war damals eine lustige Veranstaltung, aber ganz interessant.

Im ersten Augenblick sticht das Argument des Vergleichs zwischen Gießkanne und Blume. Sicher ist es auch Dir in unterschiedlicher Form schon begegnet. Doch sobald man nachdenkt wird klar, ob es sich um einen von Menschen veranlassten oder um einen natürlichen Prozess handelt darüber lässt sich nicht anhand der Einfachheit oder Kompliziertheit des Prozesses entscheiden.

Ich habe es Dir immer wieder gesagt, auch in dem betreffenden Beitrag, betrachtet man ausschließlich nur den Prozess, dann lässt es sich gar nicht sagen:
Christel hat geschrieben: Sonntag 6. Dezember 2020, 22:55 Fazit:
Der Prozess selbst sagt nichts. Daher wundere ich mich, dass Du beständig physikalische Prozesse beschreibst.
Deine ganze Argumentation basiert auf diesem Glaubenssatz:
Holuwir hat geschrieben: Montag 12. April 2021, 15:45 Weil wir die natürlichen Zusammenhänge kennen, die samt und sonders ohne steuernde Intelligenz funktionieren.
Der Glaubenssatz besagt, früher waren die Menschen noch nicht so weit wie wir, daher glaubten sie an einen Schöpfer. Aber jetzt mit unserer überlegenen Intelligenz… - einige sind immer noch nicht so weit wie wir… die Schöpfungsgläubigen …

Doch wie auch immer man Einsteins Religiösität einordnet, demnach war Albert Einstein auch noch nicht so weit wie Du oder wie kann er sonst in der Natur eine uns, also auch Dir, überlegene Intelligenz wahrnehmen und das trotz seines Determinismus:
3. Jene mit tiefem Gefühl verbundene Überzeugung von einer überlegenen Vernunft, die sich in der erfahrbaren Welt offenbart, bildet meinen Gottesbegriff https://gedankenfrei.files.wordpress.co ... nstein.pdf
Deine Argumentation wonach es nur Prozesse gibt, lässt darüber hinaus nichts zu! -> Du kannst Dich nicht auf Einstein berufen, wenn Du seinem Satz verstandesmäßig nicht voll umfänglich zustimmst.
„Jesus Christus, der Auferstandene, das bedeutet, dass Gott aus Liebe und Allmacht dem Tod ein Ende macht und eine neue Schöpfung ins Leben ruft, neues Leben schenkt.“ Dietrich Bonhoeffer (Das Wunder der Osterbotschaft)
Christel
Senior- Mitglied
Beiträge: 4461
Registriert: Montag 22. Mai 2006, 19:55
PLZ: 99734

Re: Das christliche Schöpfungsverständnis

Ungelesener Beitrag von Christel »

Noch ein paar Worte Du Deinem Beitrag (Holuwir » Fr 09 Apr, 2021 16:13):
Holuwir hat geschrieben: Freitag 9. April 2021, 17:13 Das christliche Schöpfungsverständnis wie sie es darstellt, besteht darin, dass man überhaupt nicht versteht, was Schöpfung sein soll.
Lieber Holuwir, Du bist ein gebildeter Mann, in gewisser Weise sogar theologisch gebildet, wie kommt es, dass Du nicht weißt, was Schöpfung ist?

Ich habe noch niemanden getroffen, den ich das erst erklären musste! – Du hast dennoch Erklärungen von mir erhalten, sie jedoch als nicht ausreichend gewertet bzw. ignoriert.
Holuwir hat geschrieben: Freitag 9. April 2021, 17:13Kein Wort darüber, worin der Schöpfungsakt bestehen soll, außer einem völlig nichtssagenden "alles" noch nicht einmal, was eigentlich konkret erschaffen worden sein soll.
Um den konkreten Schöpfungsakt ging es nie! Lies nach, was ich zu Beginn dieses Themas schrieb.

Ich wies dies auch bereits anhand der Bibel nach. – Du als wissenschaftlich interessierter Mensch und Aussteiger von den Zeugen Jehovas wirst doch bestimmt nicht darauf bestehen wollen, dass die Harmonisierungen der Texte durch die Zeugen Jehovas korrekt sind, jedoch Geschichtswissenschaft, Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft bezüglich der Bibeltexte falsch liegen, oder?

Holuwir, Kommunikation ist ein ziemlich komplizierter Prozess zwischen Sender und Empfänger. Wenn beim Empfänger nichts oder nicht das ankommt, was der Sender sagt und meint, dann liegt das nicht immer am Sender. – Wenn Du nicht umdenkst, wirst Du mich nie verstehen.
„Jesus Christus, der Auferstandene, das bedeutet, dass Gott aus Liebe und Allmacht dem Tod ein Ende macht und eine neue Schöpfung ins Leben ruft, neues Leben schenkt.“ Dietrich Bonhoeffer (Das Wunder der Osterbotschaft)
Holuwir
Senior- Mitglied
Beiträge: 799
Registriert: Dienstag 30. August 2016, 09:42
PLZ: 89165

Re: Das christliche Schöpfungsverständnis

Ungelesener Beitrag von Holuwir »

Christel hat geschrieben: Montag 12. April 2021, 21:06 Lieber Holuwir, Du bist ein gebildeter Mann, in gewisser Weise sogar theologisch gebildet, wie kommt es, dass Du nicht weißt, was Schöpfung ist?
:P
Ich habe noch niemanden getroffen, den ich das erst erklären musste!
Das ist verständlich. Normalerweise weiß hierzulande jeder etwas mit dem Begriff anzufangen.
Du hast dennoch Erklärungen von mir erhalten,
Nein habe ich nicht.
sie jedoch als nicht ausreichend gewertet bzw. ignoriert.
Was Schöpfung ist, steht in der Bibel. Deswegen weiß hierzulande jeder etwas mit dem Begriff anzufangen. Bloß kommen gebildete gläubige Menschen dadurch in einen Konflikt, denn das was in der Bibel steht, ist nach heutigen naturwissenschaftlichen Erkenntnissen nicht mehr haltbar. Deswegen versuchen die kath. Kirche und du, Schöpfung umzudeuten. Aber diese Umdeutung misslingt total.
Um den konkreten Schöpfungsakt ging es nie! Lies nach, was ich zu Beginn dieses Themas schrieb.
Ja, das ist das Problem. Den eigentlichen Schöpfungsakt hast du sorgfältig umgangen. Deswegen ist das, was du jetzt als christliches Schöpfungverständnis auftischst, absolut unbrauchbar.
Ich wies dies auch bereits anhand der Bibel nach.
Du machst mit der Bibel, was du willst.
Du als wissenschaftlich interessierter Mensch und Aussteiger von den Zeugen Jehovas wirst doch bestimmt nicht darauf bestehen wollen, dass die Harmonisierungen der Texte durch die Zeugen Jehovas korrekt sind,
Welche Harmonisierungen? Man kann die Texte nehmen wie sie sind oder ablehnen. Die Zeugen Jehovas tun ersteres.
jedoch Geschichtswissenschaft, Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft bezüglich der Bibeltexte falsch liegen, oder?
Warum sollen die falsch liegen? Es geht um Glauben. Das ist nicht die Domäne der Wissenschaft.
Holuwir, Kommunikation ist ein ziemlich komplizierter Prozess zwischen Sender und Empfänger. Wenn beim Empfänger nichts oder nicht das ankommt, was der Sender sagt und meint, dann liegt das nicht immer am Sender.
Wer Fragen und Antworten ablehnt, ist nicht an einer echten Kommunikation interessiert
Christel
Senior- Mitglied
Beiträge: 4461
Registriert: Montag 22. Mai 2006, 19:55
PLZ: 99734

Re: Das christliche Schöpfungsverständnis

Ungelesener Beitrag von Christel »

Holuwir hat geschrieben: Dienstag 13. April 2021, 19:43 Wer Fragen und Antworten ablehnt, ist nicht an einer echten Kommunikation interessiert.
Geht es Dir um Kommunikation oder um Führung?
„Wer fragt der führt!
„Jesus Christus, der Auferstandene, das bedeutet, dass Gott aus Liebe und Allmacht dem Tod ein Ende macht und eine neue Schöpfung ins Leben ruft, neues Leben schenkt.“ Dietrich Bonhoeffer (Das Wunder der Osterbotschaft)
Christel
Senior- Mitglied
Beiträge: 4461
Registriert: Montag 22. Mai 2006, 19:55
PLZ: 99734

Re: Das christliche Schöpfungsverständnis

Ungelesener Beitrag von Christel »

Holuwir hat geschrieben: Dienstag 13. April 2021, 19:43
jedoch Geschichtswissenschaft, Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft bezüglich der Bibeltexte falsch liegen, oder?
Warum sollen die falsch liegen?
Sie liegen richtig!
Das Problem besteht darin, dass Du nicht beiden Recht geben kannst!

Du kannst nicht sagen, diese Wissenschaften liegen richtig und die Zeugen Jehovas liegen richtig. Denn diese Wissenschaften zeigen, dass die beiden Texte (Genesis 1-2,4a und Genesis 2,4b-25) sehr sehr unterschiedlich sind. - Zeugen Jehovas behandeln beide Texte wie einen einheitlichen Text. Sie sehen in Genesis 2,4b-25 eine Fortsetzung / genauere Ausführung von Genesis 1-2,4a. Oder irre ich mich?

Ich kann verstehen, dass man unwillkürlich eine gewohnte Interpretation in die Texte hineinliest. Doch hier gehe ich nicht mit:
Holuwir hat geschrieben: Dienstag 13. April 2021, 19:43 Es geht um Glauben. Das ist nicht die Domäne der Wissenschaft.
Auf einmal? – Die Naturwissenschaft betreffend argumentierst Du die ganze Zeit anders! Was für die Naturwissenschaft gilt, soll für die Geschichtswissenschaft, Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft nicht gelten, wenn es um Bibeltexte geht?

Also ich kann nicht gegen meinen Verstand glauben!!!

Erst muss ich eine Sache / einen Text richtig verstehen, auch historisch, erst danach frage ich, was mir der Text bezüglich meines christlichen Glaubens zu sagen hat. Das gibt auch für die Bibel.
„Jesus Christus, der Auferstandene, das bedeutet, dass Gott aus Liebe und Allmacht dem Tod ein Ende macht und eine neue Schöpfung ins Leben ruft, neues Leben schenkt.“ Dietrich Bonhoeffer (Das Wunder der Osterbotschaft)
Holuwir
Senior- Mitglied
Beiträge: 799
Registriert: Dienstag 30. August 2016, 09:42
PLZ: 89165

Re: Das christliche Schöpfungsverständnis

Ungelesener Beitrag von Holuwir »

Warum diskutieren wir hier "ewig" um immer wieder dieselben Aspekte? Es eine altbekannte Weisheit, dass viele Diskussionen bereits dadurch vermieden werden könnten, dass man sich zuvor über die Definition der verwendeten Begriffe einigte. Viele Diskussionen werden jedoch nur zum Schein geführt. Man will gar keine Einigung, sondern man will recht behalten und sonst nichts. Rabulistik nennt man eine solche Vorgehensweise. Ein typisches Merkmal der Rabulistik ist, eindeutige Definitionen der verwendeten Begriffe tunlichst zu vermeiden. Man will sich nicht festlegen, um immer wieder neue Ausflüchte finden zu können. Da viele Begriffe mehrdeutig sind, ist dies ein probates Mittel, um aktive und passive Diskussionsteilnehmer auf falsche Fährten zu führen und so Verwirrung zu stiften, um letztlich scheinbar recht zu behalten.

Nehmen wir die hier diskutierte Frage: War Einstein Atheist? Er verneint das. Also freuen sich die Gläubigen, haben sie doch einen prominenten Fürsprecher, der ob seiner Klugheit und überragenden Weltsicht über jeden Zweifel erhaben ist. Er ist ein Vertreter der modernen Wissenschaft, ja hat diese maßgeblich mit geprägt und stimmt doch nicht in den Chor derjenigen ein, die meinen, ob der gewonnenen neuen Erkenntnisse sagen zu können, dass es diesen Gott der Religionen nicht gibt.

Das sagt er selbst dazu: "Sie werden schwerlich einen tiefer schürfenden wissenschaftlichen Geist finden, dem nicht eine eigentümliche Religiosität eigen ist. Diese Religiosität unterscheidet sich aber von derjenigen des naiven Menschen. Letzterem ist Gott ein Wesen, von dessen Sorgfalt man hofft, dessen Strafe man fürchtet – ein sublimiertes Gefühl von der Art der Beziehung des Kindes zum Vater – , ein Wesen, zu dem man gewissermaßen in einer persönlichen Beziehung steht, so respektvoll diese auch sein mag. Der Forscher aber ist von der Kausalität allen Geschehens durchdrungen. [...] Das Moralische ist ihm keine göttliche, sondern eine rein menschliche Angelegenheit. Seine Religiosität liegt im verzückten Staunen über die Harmonie der Naturgesetzlichkeit, in der sich eine so überlegene Vernunft offenbart, daß alles Sinnvolle menschlichen Denkens und Anordnens dagegen ein gänzlich nichtiger Abglanz ist." (Albert Einstein: "Mein Weltbild", "Die Religiosität der Forschung")

Es ist also eine reine Definitionsfrage, ob man sagen kann, Einstein war kein Atheist. Wenn man den Gott der kath. Kirche oder der Zeugen Jehovas zugrundelegt, dann war Einstein natürlich Atheist. Wenn er von sich sagt: "Jene mit tiefem Gefühl verbundene Überzeugung von einer überlegenen Vernunft, die sich in der erfahrbaren Welt offenbart, bildet meinen Gottesbegriff; man kann ihn also in der üblichen Ausdrucksweise als »pantheistisch« (Spinoza) bezeichnen." (Albert Einstein: "Mein Weltbild", "Über wissenschaftliche Wahrheit"), dann war er nach eigener Definition keiner. Das müssen wir strikt auseinanderhalten und dürfen natürlich nicht einfach die eine Definition der anderen überstülpen. Wir müssen jeweils wissen, von was wir reden. An einen Schöpfergott, der planvoll ein anfängliches Chaos in eine geordnete Welt verwandelte oder der sie aus dem Nichts erschuf, glaubte Einstein jedenfalls nicht, sondern an eine von Anfang an bestehende durchgängige Ordnung, mit einer alles umfassenden und durchdringenden Kausalität, die die Welt, wie wir sie heute erfahren, von selbst entstehen ließ.
Christel
Senior- Mitglied
Beiträge: 4461
Registriert: Montag 22. Mai 2006, 19:55
PLZ: 99734

Re: Das christliche Schöpfungsverständnis

Ungelesener Beitrag von Christel »

Zuletzt waren wir in „unserem Gespräch“ bei dem biblischen Schöpfungsverständnis stehengeblieben. – Nun gut! Du hast zu „Einstein“ gewechselt.
Holuwir hat geschrieben: Samstag 17. April 2021, 21:11Viele Diskussionen werden jedoch nur zum Schein geführt. Man will gar keine Einigung, sondern man will recht behalten und sonst nichts. Rabulistik nennt man eine solche Vorgehensweise.
Ich kann und ich will auch nicht beurteilen, weshalb Du diskutierst!

Mir geht es bei den Diskussionen weder um Einigung, noch darum recht zu behalten.
Mir geht es um die Wahrheit. Ich möchte mich ihr soweit wie möglich nähern. Nur sie hat Relevanz.

Denn will ich zum Beispiel etwas bauen, dann muss ich die Naturgesetze beachten. Physik lässt sich nicht austricksen. Ich kann mich weder per Definition noch per Diskussion mit anderen darüber einigen, welche Naturgesetzte heute gelten sollen und welche nicht.

Der Wahrheit kann ich mich noch am ehesten nähern indem ich mich selbst darum mühe. - Zur Einigung gehören immer zwei. Daher liegt das außerhalb meiner Möglichkeiten. Es gibt nur eine Chance zur Einigung aufgrund eines gemeinsamen Zieles. Mein Ziel heißt „Wahrheit“.

Holuwir hat geschrieben: Samstag 17. April 2021, 21:11Ein typisches Merkmal der Rabulistik ist, eindeutige Definitionen der verwendeten Begriffe tunlichst zu vermeiden.

Nicht böse sein, aber diese Definition lässt sich an Schwammigkeit nicht überbieten:
Holuwir hat geschrieben: Samstag 17. April 2021, 21:11Gott der Religionen
Das war dann wohl ein Eigentor. Was soll das sein, der „Gott der Religionen“?
Religiöse Gottesvorstellungen sind sehr unterschiedlich. Das haben wir besprochen und das weißt Du sehr genau.
Holuwir hat geschrieben: Samstag 17. April 2021, 21:11 Nehmen wir die hier diskutierte Frage: War Einstein Atheist? Er verneint das.
Richtig!
Holuwir hat geschrieben: Samstag 17. April 2021, 21:11 Wenn er von sich sagt: "Jene mit tiefem Gefühl verbundene Überzeugung von einer überlegenen Vernunft, die sich in der erfahrbaren Welt offenbart, bildet meinen Gottesbegriff; man kann ihn also in der üblichen Ausdrucksweise als »pantheistisch« (Spinoza) bezeichnen." (Albert Einstein: "Mein Weltbild", "Über wissenschaftliche Wahrheit"), dann war er nach eigener Definition keiner.
Richtig!
Holuwir hat geschrieben: Samstag 17. April 2021, 21:11 Das müssen wir strikt auseinanderhalten und dürfen natürlich nicht einfach die eine Definition der anderen überstülpen.
Hä? Wieso anderen...? - Wir dürfen einzig und allein Albert Einstein nichts überstülpen, was nicht seiner Überzeugung entsprach.
Holuwir hat geschrieben: Samstag 17. April 2021, 21:11 Es ist also eine reine Definitionsfrage, ob man sagen kann, Einstein war kein Atheist.
Eben nicht!
Wie kann denn beides wahr sein? Wer sagt, Einstein war ein Atheist widerspricht Einstein selbst, setzt Einstein ins Unrecht und stülpt Einstein etwas über!
Holuwir hat geschrieben: Samstag 17. April 2021, 21:11 Wenn man den Gott der kath. Kirche oder der Zeugen Jehovas zugrundelegt, dann war Einstein natürlich Atheist.
Nein! Natürlich nicht!
Was Zeugen Jehovas hier lehren weiß ich nicht. Finde ich auch irrelevant.

Ich kann doch nicht jeden, der meine Gottesvorstellung nicht teilt, zum Atheisten erklären!!!
Im Gegensatz zu den Zeugen Jehovas gehe ich von der Trinität Gottes aus. Zeugen Jehovas glauben das nicht! Sind sie deshalb Atheisten? Ich kann doch nicht alle Pantheisten, Deisten, Einstein mit seiner „kosmischen Religiosität“… zu Atheisten erklären!
Dies widerspricht allen gängigen Definitionen!!!

Du redest immer davon, dass wir definieren müssen… - Es gibt bereits gängige Definitionen! An diese haben wir uns zu halten!

Tun wir es nicht, dann leben wir in einer subjektiven Blase, die mit der Realität / Welterkenntnis / objektiver Wahrheit nichts zu tun hat!
Holuwir hat geschrieben: Samstag 17. April 2021, 21:11 Es ist also eine reine Definitionsfrage, ob man sagen kann, Einstein war kein Atheist.
Nein! Das geht nicht! Hier widerspreche ich aus den genannten Gründen vehement.
„Jesus Christus, der Auferstandene, das bedeutet, dass Gott aus Liebe und Allmacht dem Tod ein Ende macht und eine neue Schöpfung ins Leben ruft, neues Leben schenkt.“ Dietrich Bonhoeffer (Das Wunder der Osterbotschaft)
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 174 Gäste