Re: Das christliche Schöpfungsverständnis
Verfasst: Samstag 7. September 2019, 12:41
Holuwir, hält am “WIE” fest und ignoriert, was ich geschrieben.
Dahinter steht die Behauptung, die Bibel beschriebe genau das „WIE“ der Schöpfung, also den Ablauf:
Um dies zu verdeutlichen, pickt sich Holuwir eine Bibelstelle heraus:
In der „Neue-Welt-Übersetzung“ (Bibelübersetzung der Zeugen Jehovas) von 1986 steht in Gen 2,7 „Und Jehova Gott ging daran, den Menschen aus Staub vom Erdboden zu bilden“ – die jüdischen Übersetzer Buber/Rosenzweig schreiben „ER, Gott, bildete den Menschen, Staub vom Acker“ – In der Interlinearübersetzung aus dem Hebräischen von Steurer steht „Und-es-bildete JHWH, Gott, den-Menschen (aus)Staub von-dem-Erdboden“
Wo ist die Umdeutung? Was steht hier im Widerspruch zur heutigen Naturwissenschaft? Gibt es neue Erkenntnisse darüber, dass der Mensch letztendlich nicht aus „Staub“, „Erde“ ist und zu dieser zurückkehren wird?
Zudem wird die Behauptung, die Bibel beschreibt das "WIE" der Schöpfung nicht dadurch abgedeckt, dass man sich eine Bibelstelle herauspickt. Was ist denn mit den anderen Bibeltexten, die andere Abläufe schildern?
Was ist mit Genesis 1,26f.? Dort schafft Gott den Menschen, aber von Erde oder Staub ist da nicht die Rede. Auch die Reihenfolge der Schöpfung ist ein andere? Gott spricht (befiehlt) und es geschieht, die Erde bringt hervor…
Im Neuen Testament beginnt das Johannesevangelium mit der Schöpfung „Im Anfang war das Wort“, so wird es meist übersetzt. Doch im griechischen Originaltext steht „logos“, was man auch mit „Wort“ übersetzen kann, meint aber mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Logos
Es ist die Vernunft, die auch Albert Einstein in der Schöpfung zu entdecken glaubte.
Holuwir, die Bibel besteht aus einer Sammlung alter Texte in hebräischer und griechischer Sprache. Sie bedarf der Übersetzung und der Deutung.
Dein Vorwurf die Religionen würde die Bibel umdeuten, beinhaltet, dass Du die richtige Deutung kennst und hast. – Das sehe ich anders, siehe oben.
Soweit zur Bibel!
Dahinter steht die Behauptung, die Bibel beschriebe genau das „WIE“ der Schöpfung, also den Ablauf:
Weiterhin behauptet er die Religionen seinen nun aufgrund des naturwissenschaftlichen Wissenstandes gezwungen die Bibel umzuinterpretieren. Als Bespiel nennt er die Zeugen Jehovas, aber er meint alle.
Um dies zu verdeutlichen, pickt sich Holuwir eine Bibelstelle heraus:
Nun weiß ich nicht in welchem Zusammenhang das bei den Zeugen Jehovas steht und woher Holuwir den „Erdenkloß“ nimmt… :Holuwir hat geschrieben: ↑Donnerstag 5. September 2019, 09:25 Selbst die Zeugen Jehovas ersetzen das Formen des Menschen aus einem Erdenkloß durch Zusammenbringen von auf der Erde verfügbarer Materie. Die biblische Schöpfungsgeschichte muss also auf jeden Fall umgedeutet werden, will man die Schöpfungsidee am Leben erhalten.
In der „Neue-Welt-Übersetzung“ (Bibelübersetzung der Zeugen Jehovas) von 1986 steht in Gen 2,7 „Und Jehova Gott ging daran, den Menschen aus Staub vom Erdboden zu bilden“ – die jüdischen Übersetzer Buber/Rosenzweig schreiben „ER, Gott, bildete den Menschen, Staub vom Acker“ – In der Interlinearübersetzung aus dem Hebräischen von Steurer steht „Und-es-bildete JHWH, Gott, den-Menschen (aus)Staub von-dem-Erdboden“
Wo ist die Umdeutung? Was steht hier im Widerspruch zur heutigen Naturwissenschaft? Gibt es neue Erkenntnisse darüber, dass der Mensch letztendlich nicht aus „Staub“, „Erde“ ist und zu dieser zurückkehren wird?
Zudem wird die Behauptung, die Bibel beschreibt das "WIE" der Schöpfung nicht dadurch abgedeckt, dass man sich eine Bibelstelle herauspickt. Was ist denn mit den anderen Bibeltexten, die andere Abläufe schildern?
Was ist mit Genesis 1,26f.? Dort schafft Gott den Menschen, aber von Erde oder Staub ist da nicht die Rede. Auch die Reihenfolge der Schöpfung ist ein andere? Gott spricht (befiehlt) und es geschieht, die Erde bringt hervor…
Im Neuen Testament beginnt das Johannesevangelium mit der Schöpfung „Im Anfang war das Wort“, so wird es meist übersetzt. Doch im griechischen Originaltext steht „logos“, was man auch mit „Wort“ übersetzen kann, meint aber mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Logos
Es ist die Vernunft, die auch Albert Einstein in der Schöpfung zu entdecken glaubte.
Holuwir, die Bibel besteht aus einer Sammlung alter Texte in hebräischer und griechischer Sprache. Sie bedarf der Übersetzung und der Deutung.
Dein Vorwurf die Religionen würde die Bibel umdeuten, beinhaltet, dass Du die richtige Deutung kennst und hast. – Das sehe ich anders, siehe oben.
Soweit zur Bibel!