Allerdings reicht hier Halbwissen, reichen Halbwahrheiten…
Um dieser Kritik begegnen zu können muss man mehr Wissen, als der Kritiker.
Würdest Du Dich selbst nicht für so überlegen halten…, dann hättest Du nicht die fett geschriebene Frage gestellt und Dir diese Blamage erspart.
Oder wenn Du meinen Beitrag weiter oben im Thema gelesen hättest:
von Christel » So 05 Mai, 2013 19:32 viewtopic.php?f=10&t=2926&start=15
Da es kein Zeugungsakt war, besteht das von Dir geschilderte Problem nicht!Es geht also um die Inkarnation des Sohnes, kein Zeugungs- sondern ein Schöpfungsakt. Kein Mischwesen, sondern wahrer Gott und wahrer Mensch:
„Wir folgen also den heiligen Vätern und lehren alle übereinstimmend: Unser Herr Jesus Christus ist als ein und derselbe Sohn zu bekennen, vollkommen derselbe in der Gottheit vollkommen derselbe in der Menschheit, wahrhaft Gott und wahrhaft Mensch derselbe, aus Vernunftseele und Leib, wesensgleich dem Vater der Gottheit nach, wesensgleich uns derselbe der Menschheit nach, in allem uns gleich außer der Sünde, vor Weltzeiten aus dem Vater geboren der Gottheit nach, in den letzten Tagen derselbe für uns und um unseres Heiles willen [geboren] aus Maria, der jungfräulichen Gottesgebärerin, der Menschheit nach, ein und derselbe Christus, Sohn, Herr, Einziggeborener in zwei Naturen unvermischt, unverändert, ungeteilt und ungetrennt zu erkennen, in keiner Weise unter Aufhebung des Unterschieds der Naturen aufgrund der Einigung, sondern vielmehr unter Wahrung der Eigentümlichkeit jeder der beiden Naturen und im Zusammenkommen zu einer Person und einer Hypostase, nicht durch Teilung oder Trennung in zwei Personen, sondern ein und derselbe einziggeborene Sohn, Gott, Logos, Herr, Jesus Christus, wie die Propheten von Anfang an lehrten und er selbst, Jesus Christus, uns gelehrt hat, und wie es uns im Symbol der Väter überliefert ist.“ http://de.wikipedia.org/wiki/Konzil_von_Chalcedon
Glauben, im christlichen Sinn, steht nicht in Konkurrenz zum Wissen. Im Gegenteil, der Glaube bedarf des Wissens, gerade heute!
Der christliche Glaube ist mehr als Wissen. Glauben an Gott, an Jesus Christus, an dem Heiligen Geist bedeutet „Ich schenke Dir mein Herz“. Unter dem geht es nicht!
Glaube Wortbedeutung: "Das lateinische Wort credere (vgl. Credo und Kreditor) von cor dare: "das Herz geben/schenken" http://de.wikipedia.org/wiki/Glaube