Ist "manden" ein Faker?

Diskussionen rund um Glaubensfragen

Moderatoren: niels, Kirche und Religionen

Forumsregeln
Glaube und Religion im Eichsfeld Wiki:
Religion im Eichsfeld
Kategorie: Religion im Eichsfeld
Kirchen im Eichsfeld
Christel
Senior- Mitglied
Beiträge: 4610
Registriert: Montag 22. Mai 2006, 19:55
PLZ: 99734

Re: Ist "manden" ein Faker?

Ungelesener Beitrag von Christel »

Heinrich, danke für die Bestätigung, dass hier im Forum niemand glaubt Einstein sei Kreationist oder Christ gewesen!

Weshalb hältst Du es für erforderlich auf etwas hinzuweisen, was alle wissen? Solche Hinweise ergeben keinen Sinn! - Welchen Sinn hat es z.B. einen Autofahrer, der vorbildlich fährt, sich an die vorgeschriebenen Geschwindigkeiten hält… im Beisein von anderen darauf hinzuweisen, dass im Ort nur 50 km/h erlaubt sind? Diesem Autofahrer bringt das nichts, der weiß das und hält sich dran! Anwesende Dritte werden in die Irre geführt, denn die glauben dadurch dieser Autofahrer wäre kein guter und vorbildlicher Fahrer.

Irreführend ist ebenfalls Deine Aufforderung, ich solle Dich vollständig zitieren, denn die Erweiterung Deiner Aussage, hebt die Unsinnigkeit Deiner Behauptung, die Kirchen würden die Religionen (Mehrzahl) verkünden, nicht auf.

Was Einstein betrifft, der hat viel über Gott und Kirchen geschrieben, auch Positives. Deine Aussagen über Einstein sind daher Halbwahrheiten.
Was die Kirche betrifft, so habe ich den Eindruck, dass Du Dir hier nicht mal diese Mühe gibst. Vielmehr geht es Dir darum durch eine gesteuerte Auswahl von Informationen und eine vehemente Belehrung, genau den Eindruck zu vermitteln:
Heinrich6 hat geschrieben:Was verkünden die Kirchen eigentlich noch außer Dummheiten, welche man auch als christliche Religion bezeichnet?
Das nennt man Manipulation und (versuchte) Indoktrination (vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Indoktrination)

Nun frage ich mich, um beim Thema zu bleiben, was stört es Dich, wenn ein „manden“ auftaucht, nicht diskutiert, sondern einfach nur, die immer gleichen Thesen formuliert und ständig schreibt , wie falsch alle anderen liegen? – Ich teile durchaus Deine Einschätzung und die von Niels, "mandens" Person betreffend. - Allerdings interessieren mich die Motive, die jemanden bewegen nicht, sondern nur das Ergebnis. Daher bist Du in meinen Augen nicht besser als er. Mein Gerechtigkeitssinn verlangt nach Gleichbehandlung!

In den Religionen, nicht nur in der christlichen Religion, spielt das „Erkenne Dich selbst“ eine wichtige Rolle! - Erkenne Dich selbst, ändere Dein Verhalten, dann können wir über „manden“ reden. Ansonsten gilt der Gleichbehandlungsgrundsatz.

FG Christel
„Jesus Christus, der Auferstandene, das bedeutet, dass Gott aus Liebe und Allmacht dem Tod ein Ende macht und eine neue Schöpfung ins Leben ruft, neues Leben schenkt.“ Dietrich Bonhoeffer (Das Wunder der Osterbotschaft)
Benutzeravatar
Heinrich5
Senior- Mitglied
Beiträge: 844
Registriert: Samstag 20. April 2013, 18:23
PLZ: 99974

Re: Ist "manden" ein Faker?

Ungelesener Beitrag von Heinrich5 »

Christel, danke für die Bestätigung, dass weder das Christentum noch das Judentum Einstein für sich in Anspruch nehmen kann.

Das Thema hatten wir hier ja schon öfter drauf

Einstein war "gottesgläubig", wird gern propagiert...
viewtopic.php?f=10&t=2341

Drei Millionen Dollar für Einsteins Gottesbrief
viewtopic.php?f=10&t=2374

"Für mich ist die unverfälschte jüdische Religion wie alle anderen Religionen eine Incarnation des primitiven Aberglaubens"
Einstein


Thema manden:
Für mich ist das Thema (siehe oben), nachdem ich erkannt habe dass manden kein Faker ist, kein Thema mehr.
Christel
Senior- Mitglied
Beiträge: 4610
Registriert: Montag 22. Mai 2006, 19:55
PLZ: 99734

Re: Ist "manden" ein Faker?

Ungelesener Beitrag von Christel »

Wieso bedankst Du Dich jetzt? - Bereits am Freitag, den 19 Jul, 2013 20:09, erläuterte ich Dir den Unterschied zwischen meinem und Einsteins Glauben:
Christel hat geschrieben:So wie auch Albert Einstein an einen Schöpfer glaubte, jedoch nicht einen persönlichen Gott. – Ich dagegen glaube an den persönlichen Gott, der sich als JHWH offenbart hat.
Allerdings bedeutet das nicht, dass sich Atheisten auf Einstein berufen können!
Es gibt zwei unbewiesene Thesen, eine geht von einer späten Bekehrung am Lebensende zum Atheismus aus („Dein Gottesbrief“), die andere These geht von einer späten Bekehrung zum persönlichen Gott aus. Für keines der beiden Thesen habe ich einen stichhaltigen Beleg gefunden.

Gut belegt, durch Einstein selbst ist, was er im Laufe seines Lebens glaubte. Ganz eindeutig lässt sich hier sagen, ja Einstein war gottgläubig und er verstand sich selbst als religiös! Seine „kosmische Religiosität“ wie Einstein sie nannte, war ihm Antrieb für seine Forschungen.
In „Einstein, Albert: Aus meinen späten Jahren“ sagt Einstein auf S.43 f.
"Wenn die Religion es ist die Ziele setzt, so hat sie doch von der Wissenschaft im weitesten Sinn erfahren, welche Mittel zur Erreichung der von ihr gesetzten Ziele beitragen können. Wissenschaft aber kann nur geschaffen werden von Menschen, die ganz erfüllt sind von dem Streben nach Wahrheit und Begreifen. Diese Gefühlsbasis aber entstammt der religiösen Sphäre." ...

Dann folgt Einsteins berühmter Satz „Wissenschaft ohne Religion ist lahm, Religion ohne Wissenschaft ist blind.“
„Jesus Christus, der Auferstandene, das bedeutet, dass Gott aus Liebe und Allmacht dem Tod ein Ende macht und eine neue Schöpfung ins Leben ruft, neues Leben schenkt.“ Dietrich Bonhoeffer (Das Wunder der Osterbotschaft)
Benutzeravatar
Heinrich5
Senior- Mitglied
Beiträge: 844
Registriert: Samstag 20. April 2013, 18:23
PLZ: 99974

Re: Ist "manden" ein Faker?

Ungelesener Beitrag von Heinrich5 »

Die berühmtesten Aussagen Einsteins zur Religion sind in seinem so genannten „Gottesbrief“ zu finden.

Diesen Brief hat er im Januar 1954, gut ein Jahr vor seinem Tod (es ist damit seine letzte Äußerung zu seinem Verhältnis zu Religionen und Gott), auf Deutsch geschrieben.
"Das Wort Gott ist für mich nichts als Ausdruck und Produkt menschlicher Schwächen, die Bibel eine Sammlung ehrwürdiger aber doch reichlich primitiver Legenden", heißt es in dem Schreiben an den Philosophen Erich Gutkind, der Einstein zuvor sein Buch "Entscheide Dich für das Leben" geschickt hatte. "Für mich ist die unverfälschte jüdische Religion wie alle anderen Religionen eine Incarnation des primitiven Aberglaubens", erklärte der Physiker.

Ebay meldet die Versteigerung dieses berühmten Gottesbriefes für 3.000100,00 US $ am 18.10.2012 .

Zitat Christel:
Allerdings bedeutet das nicht, dass sich Atheisten auf Einstein berufen können!
Für mich ist Einsteins Gottesbrief ein eindeutiges Bekenntnis zum Atheismus, damit ein schönes Geschenk welches er uns Atheisten hinterlassen hat. :D


Zitat Einstein:
"Es war natürlich eine Lüge, was Sie über meine religiösen Überzeugungen gelesen haben, eine Lüge, die systematisch wiederholt wird. Ich glaube nicht an einen persönlichen Gott und ich habe dies niemals geleugnet, sondern habe es deutlich ausgesprochen. Falls es in mir etwas gibt, das man religiös nennen könnte, so ist es eine unbegrenzte Bewunderung der Struktur der Welt, so weit sie unsere Wissenschaft enthüllen kann.
Einstein.jpg
Einstein.jpg (6.91 KiB) 12735 mal betrachtet
Christel
Senior- Mitglied
Beiträge: 4610
Registriert: Montag 22. Mai 2006, 19:55
PLZ: 99734

Re: Ist "manden" ein Faker?

Ungelesener Beitrag von Christel »

Falls Einstein diesen ominösen „Gottesbrief“ überhaupt geschrieben hat. – Damit hätte er sich von wesentlichen Einstellungen plötzlich verabschiedet, die sein Leben geprägt haben. Daher halte ich diesen neu aufgetauchten Brief für einen Fake.

Ich habe Einstein‘s Thesen zur Religion gelesen. Sie lauten ganz anders! Empfehlen kann ich „Einstein, Albert: Aus meinen späten Jahren.- ISBN: 978-3-421-02730-6“

Das Foto erinnert mich an Werbung für Scientology. Soweit ich mich erinnere hat die Organisation früher genau dieses Bild verwendet.
Hier ist das auch zu sehen, jedoch mit anderen Einstein-Fotos: http://www.ingo-heinemann.de/Einstein-Werbung.htm

So versucht halt jeder Einstein zu vereinnahmen. Dabei war Einstein auf weltanschaulichem Gebiet kein großer Forscher. Er übernahm Spinozas Religion.
„Jesus Christus, der Auferstandene, das bedeutet, dass Gott aus Liebe und Allmacht dem Tod ein Ende macht und eine neue Schöpfung ins Leben ruft, neues Leben schenkt.“ Dietrich Bonhoeffer (Das Wunder der Osterbotschaft)
Benutzeravatar
Heinrich5
Senior- Mitglied
Beiträge: 844
Registriert: Samstag 20. April 2013, 18:23
PLZ: 99974

Re: Ist "manden" ein Faker?

Ungelesener Beitrag von Heinrich5 »

Zitat Christel:
Daher halte ich diesen neu aufgetauchten Brief für einen Fake.
Kein Fake sondern ein Brief Einsteins, welcher immerhin für 3 Millionen Dollar verkauft wurde. Wer gibt schon 3 Millionen für einen Fake aus?

Es ist wohl Einsteins letzter Schluss – So etwas wie sein religiöses Testament.

Ende August 1932 schrieb Einstein in "Mein Glaubensbekenntnis" (Auszug):
„Das Schönste und Tiefste, was der Mensch erleben kann, ist das Gefühl des Geheimnisvollen. Es liegt der Religion sowie allem tieferen Streben in Kunst und Wissenschaft zugrunde. Wer dies nicht erlebt hat, erscheint mir, wenn nicht wie ein Toter, so doch wie ein Blinder. Zu empfinden, dass hinter dem Erlebbaren ein für unseren Geist Unerreichbares verborgen sei, dessen Schönheit und Erhabenheit uns nur mittelbar und in schwachem Widerschein erreicht, das ist Religiosität. In diesem Sinne bin ich religiös. Es ist mir genug, diese Geheimnisse staunend zu ahnen und zu versuchen, von der erhabenen Struktur des Seienden in Demut ein mattes Abbild geistig zu erfassen."

In diesem Einstein‘schem Sinne können auch Atheisten religiös sein.
Christel
Senior- Mitglied
Beiträge: 4610
Registriert: Montag 22. Mai 2006, 19:55
PLZ: 99734

Re: Ist "manden" ein Faker?

Ungelesener Beitrag von Christel »

"Die obersten Grundsätze unseres Strebens und Wertens sind für uns in der jüdisch-christlichen Tradition gegeben. Es ist ein hohes Ziel, dessen Erreichung unseren schwachen Kräften nur in sehr unvollkommener Weise möglich ist, dass aber unserem Streben und Werten die sichere Basis gibt. Wenn man diese Zielsetzung ihrer religiösen Form entkleidet und nur auf die menschliche Seite achtet, mag man sie so ausdrücken:
Freie und selbstverantwortliche Entfaltung des Individuums, damit es seine Kräfte froh und freiwillig in den Dienst der Gemeinschaft aller Menschen stelle.
Da ist kein Platz für die Vergottung einer Nation, einer Klasse oder gar eines Individuums. Sind wir nicht alle Kinder eines Vaters? heißt es in der religiösen Sprache. Selbst die Vergottung der Menschheit als abstraktes Ganzes liegt nicht im Sinne dieses Ideals; der einzelne ist es, dem eine Seele zugesprochen wird."

Albert Einstein 1939, aus Einstein, Albert: Aus meinen späten Jahren. 4. Aufl., Ullstein1993.- S. 39
„Jesus Christus, der Auferstandene, das bedeutet, dass Gott aus Liebe und Allmacht dem Tod ein Ende macht und eine neue Schöpfung ins Leben ruft, neues Leben schenkt.“ Dietrich Bonhoeffer (Das Wunder der Osterbotschaft)
Benutzeravatar
Heinrich5
Senior- Mitglied
Beiträge: 844
Registriert: Samstag 20. April 2013, 18:23
PLZ: 99974

Re: Ist "manden" ein Faker?

Ungelesener Beitrag von Heinrich5 »

So ist es im wahren Leben. Die religiösen Überzeugungen, auch bei einem Wissenschaftler wie Einstein, können sich im Verlauf des Lebens total ändern – sich sogar in das Gegenteil verkehren.
Seinen „Gottesbrief“ verstehe ich als sein religiöses Testament.
Christel
Senior- Mitglied
Beiträge: 4610
Registriert: Montag 22. Mai 2006, 19:55
PLZ: 99734

Re: Ist "manden" ein Faker?

Ungelesener Beitrag von Christel »

Einstein war wahrscheinlich in jungen Jahren religiöser Jude, wie jeder andere. Dann wandte er sich den Theorien von Spinoza zu. – Eindeutig ist, dass Einsteins religiöser Glaube ihm Antrieb zu naturwissenschaftlicher Forschung war.
Einstein sprach viel über Gott, allerdings handelt es sich hier vor allem um Übernahmen von anderen, ein wirklich eigenständiges religiöses Denken ist bei Einstein kaum auszumachen. Er hat naturwissenschaftlich einiges geleistet, weltanschaulich plädierte Einstein für den Bau einer amerikanischen Atombombe. Das Ergebnis sind die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki.

Für Einsteins Lebensende kursieren zwei Thesen, die erste besagt Einstein habe sich zum persönlichen Gott bekehrt, die andere sagt im Gegenteil Einstein habe sich völlig von Gott abgewendet. – Ich glaube weder der einen, noch der anderen These. – Aber eigentlich ist es auch egal, da Einstein weltanschaulich kein Genie war.
„Jesus Christus, der Auferstandene, das bedeutet, dass Gott aus Liebe und Allmacht dem Tod ein Ende macht und eine neue Schöpfung ins Leben ruft, neues Leben schenkt.“ Dietrich Bonhoeffer (Das Wunder der Osterbotschaft)
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Amazon [Bot], Bing [Bot] und 20 Gäste