„So haben wir ihn gar nicht erzogen. Wir sind doch evangelisch!“ mit diesen Worten drückte eine Frau ihre Überraschung über ihren ungetauften Enkel aus, der sich entschieden hatte katholisch zu werden.
Doch Christsein und katholisch werden ist keine Frage der Herkunft. Zwar wird dies dem einen fast in die Wiege gelegt, dem anderen nicht, doch schon Johannes (Joh. 1,12f.) betont „nicht aus dem Blut, nicht aus dem Willen des Fleisches“, sondern entscheidend ist, wes Geistes Kind man ist, wen man aufnimmt, einlässt, wem man glaubt und folgt.
Ich kann mir gut vorstellen, wäre ich nicht bereits als Kind getauft und in die Kath. Kirche aufgenommen worden, dann hätte ich mich als Erwachsene dafür entschieden.
Möglicherweise hätte diese sehr gelungene Website den Anstoß gegeben: http://www.katholisch-werden.de

Sie erhält nicht nur Informationen, sondern auch Erfahrungsberichte. Beispielsweise äußert dort eine junge Frau u.a. „Vielfalt und Einheit in der Kirche begeistern mich, und ich fühle mich in ihr zu Hause.« Das kann auch ich unterscheiben. Außerdem finde ich gerade in der Kath. Kirche einen reichen Schatz an Glaubens- und Lebenserfahrungen. Diese Kirche reicht bis an die Anfänge zurück, 2000 Jahre Geschichte. Sie ist weltweit verbreitet und in allen Kulturen beheimatet und brachte eine große Vielfalt an Orden, geistlichen Bewegungen, Verbänden und Vereinen hervor. – Das ist meine Kirche!
