Schreiben, um die Bedeutung aufzuzeigen.
Schreiben, um zu erinnern …
„Ich erinnere euch, Brüder, an das Evangelium, das ich euch verkündet habe. Ihr habt es angenommen; es ist der Grund, auf dem ihr steht.“ Das schreibt Paulus im Frühjahr 55 an die Gemeinde von Korinth
Weil einige dort sagen, „eine Auferstehung der Toten gibt es nicht“, deshalb schreibt Paulus. Und er argumentiert: „Wenn es keine Auferstehung der Toten gibt, ist auch Christus nicht auferweckt worden.“ Doch das ist für Paulus ganz klar und dafür gibt es Zeugen:
„Christus ist für unsere Sünden gestorben, gemäß der Schrift, und ist begraben worden. Er ist am dritten Tag auferweckt worden, gemäß der Schrift und erschien“
"Durch dieses Evangelium werdet ihr gerettet, wenn ihr an dem Wortlaut festhaltet, den ich euch verkündet habe." (1.Kor 15)
Es ist ein Evangelium eine frohe Botschaft, eine Freudenbotschaft: Jesus Christus ist auferstanden, durch ihn werden wir gerettet, er ist der Retter.
Stille Nacht, heilige Nacht
Hirten erst kund gemacht
Durch der Engel Halleluja
Tönt es laut von fern und nah:
Christ, der Retter ist da!
Christ, der Retter ist da!
Helene Fischer | Stille Nacht (Live aus der Hofburg Wien)
Grundsätzlich gilt: Die Kindheitsgeschichten sind weder Berichte noch Legenden, sondern österliche Bekenntnistexte. Aus: Die stillste Nacht : Das Fest der Geburt Jesu von den Anfängen bis heute / Stephan Wahle, 2018.- Seite 12

ΣΩΤΗΡ – Sōtér; der Retter.Das griechische Wort für Fisch ἰχθύς ichthýs enthält ein kurzgefasstes Glaubensbekenntnis (Ἰησοῦς Χριστός Θεοῦ Υἱός Σωτήρ):
ΙΗΣΟΥΣ – Iēsoûs (neugriechisch Ιησούς Iisoús) „JesDus“
ΧΡΙΣΤΟΣ – Christós „der Gesalbte“
ΘΕΟΥ – Theoû (neugriechisch Θεού theoú) „Gottes“
ΥΙΟΣ – Hyiós (neugriechisch Υιός Iós) „Sohn“
ΣΩΤΗΡ – Sōtér (neugriechisch Σωτήρας Sotíras) „Retter“/„Erlöser“
https://de.wikipedia.org/wiki/Fisch_(Christentum)