Hat jemand eine Idee, wo es Kopien dieser Karte käuflich zu erwerben gibt??
Schliesslich spiegelt diese Karte den "letzten" Grenzverlauf des Eichsfeldes vor der "Eingliederung" nach Preußen wider.
Danke für die Info's
PS:
1759 Tractus Eichsfeldiae gibt es z.B. als Kopie käuflich... nur leider ungenau und fehlerhaft.
1806 Special Charte vom Eichsfelde - Lingemann
Moderator: silvio
Forumsregeln
Geschichte im Eichsfeld Wiki:
Wiki Kategorie Geschichte
Einstieg in die Eichsfeld-Geschichte
Orte im Eichsfeld
Dateien bereitstellen / suchen
Geschichte im Eichsfeld Wiki:
Wiki Kategorie Geschichte
Einstieg in die Eichsfeld-Geschichte
Orte im Eichsfeld
Dateien bereitstellen / suchen
-
- Site Admin
- Beiträge: 2323
- Registriert: Freitag 22. März 2002, 16:15
- PLZ: 37075
- voller Name: Niels Dettenbach
- Wohnort: Göttingen
- Kontaktdaten:
btw:
...sammelst Du solche Karten vom Eichsfeld?
im freien Projekt Eichsfeld Wiki - http://eichsfeldwiki.de alias http://eichsfeld.eu suchen wir bzw. die regionale "Wiki-Community" nach Scans alter Karten, damit diese im Wiki veröffentlicht werden können.
Besonders interessant sind natürlich Karten, die historische Grenzverläufe u-ä. zeigen.
Du kannst Dein Gesuch zur "Tractus Eichsfeldiae" gern auch im Eichsfeld Wiki anbringen - z.B. auf den "Diskussion"sseiten von den betr. Seiten / Rubriken:
http://eichsfeldwiki.de/Kategorie:Karte
http://eichsfeldwiki.de/Kategorie:Geografie
http://eichsfeldwiki.de/Kategorie:Historische_Karte
oder (Deinen) neuen Seiten - z.B:
http://eichsfeldwiki.de/Tractus_Eichsfeldiae
Jedes Thema, auch "Schnipsel" (sorry) und Ausschnitte aus dem Eichsfeld bzw. zu Orten im Eichsfeld sind interessant. Natürlich wäre sehr schön, wenn Ihr als aktive "Eichsfeld-Forscher" hin und wieder Artikel mit historischem Material einstellen bzw. einkopieren (bei Bedarf auch "diskutieren") würdet. Wir - d.h. die "Wiki Community" - ist für alles dankbar.
Bei Fragen stehen wir - die Moderatoren im Eichsfeld Wiki - gern zur Verfügung und helfen sehr gern beim Einstellen von Texten, Bildern usw..
http://eichsfeldwiki.de/Spezial:Benutzer/sysop
btw:
Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Glück bei der Suche hier im Forum.
...sammelst Du solche Karten vom Eichsfeld?
im freien Projekt Eichsfeld Wiki - http://eichsfeldwiki.de alias http://eichsfeld.eu suchen wir bzw. die regionale "Wiki-Community" nach Scans alter Karten, damit diese im Wiki veröffentlicht werden können.
Besonders interessant sind natürlich Karten, die historische Grenzverläufe u-ä. zeigen.
Du kannst Dein Gesuch zur "Tractus Eichsfeldiae" gern auch im Eichsfeld Wiki anbringen - z.B. auf den "Diskussion"sseiten von den betr. Seiten / Rubriken:
http://eichsfeldwiki.de/Kategorie:Karte
http://eichsfeldwiki.de/Kategorie:Geografie
http://eichsfeldwiki.de/Kategorie:Historische_Karte
oder (Deinen) neuen Seiten - z.B:
http://eichsfeldwiki.de/Tractus_Eichsfeldiae
Jedes Thema, auch "Schnipsel" (sorry) und Ausschnitte aus dem Eichsfeld bzw. zu Orten im Eichsfeld sind interessant. Natürlich wäre sehr schön, wenn Ihr als aktive "Eichsfeld-Forscher" hin und wieder Artikel mit historischem Material einstellen bzw. einkopieren (bei Bedarf auch "diskutieren") würdet. Wir - d.h. die "Wiki Community" - ist für alles dankbar.
Bei Fragen stehen wir - die Moderatoren im Eichsfeld Wiki - gern zur Verfügung und helfen sehr gern beim Einstellen von Texten, Bildern usw..
http://eichsfeldwiki.de/Spezial:Benutzer/sysop
btw:
Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Glück bei der Suche hier im Forum.
hallo niels, hallo forum..
ja ich sammele solche karten.. natürlich nicht im Org., aber doch als Kopie!
Danke für die vielen Links, ich werd mich damit bei Gelegenheit beschäftigen!
Habe berufl. sehr viel mit Karten zu tun, aber eben als Hobby auch.. schliesslich ists Eichsfeld "Heimat".. dann möchte man wissen schon wissen, wo fängts an und wo hört es auf...
Vor allem interessiert mich somit der Verlauf der Grenze des Eichsfeldes..
wenn man sich nur etwas mit der Materie beschäftigt, stellt man schnell fest.. WELCHE Grenze WELCHEN Jahres/Jahrzehnts/Jahrhunderts/ suche ich denn eigentlich.. praktisch jede der Karten zeigt etwas anderes.
Der Verlauf war (und ist) fast so wechslhaft wie das Wetter. Also mal der Eichsfeldgrenze entlang wandern ist somit praktisch "unmöglich" ohne Angabe einer Jahreszahl! Es funktioniert nur an wenigen unveränderten Stellen z.B. am Mühlhäuser Landgraben ist dieser recht konstante Verlauf zu finden.
Mit Eingliederung nach Preußen 1806 und Flächentausch Untereichsfeld (Teile) an Hannover (da Preussen unbedingt Benneckenstein haben wollte, musste etwas abgegeben werden) war das "alte" Eichsfeld praktisch dem "Untergang" geweiht.. Geteilt und eingegliedert.
Die gesuchte Karte von Lingelmann gibt sozusagen den letzten Stand von ca. 1806 wieder.
BTW: das stellt natürlich die Traditionen des Eichsfeldes etwas in Frage, wenn es seit 200 Jahren praktisch "nur" ein (verwaltungsmäßiger) Landstrich ist oder war, ohne klare abgegrenzte Identität (außer dem kath. Glauben). Aucxh heute ist der Eichsfeldkreis nicht "vollständig" wie wir wissen.
vg
ja ich sammele solche karten.. natürlich nicht im Org., aber doch als Kopie!

Danke für die vielen Links, ich werd mich damit bei Gelegenheit beschäftigen!
Habe berufl. sehr viel mit Karten zu tun, aber eben als Hobby auch.. schliesslich ists Eichsfeld "Heimat".. dann möchte man wissen schon wissen, wo fängts an und wo hört es auf...
Vor allem interessiert mich somit der Verlauf der Grenze des Eichsfeldes..
wenn man sich nur etwas mit der Materie beschäftigt, stellt man schnell fest.. WELCHE Grenze WELCHEN Jahres/Jahrzehnts/Jahrhunderts/ suche ich denn eigentlich.. praktisch jede der Karten zeigt etwas anderes.
Der Verlauf war (und ist) fast so wechslhaft wie das Wetter. Also mal der Eichsfeldgrenze entlang wandern ist somit praktisch "unmöglich" ohne Angabe einer Jahreszahl! Es funktioniert nur an wenigen unveränderten Stellen z.B. am Mühlhäuser Landgraben ist dieser recht konstante Verlauf zu finden.
Mit Eingliederung nach Preußen 1806 und Flächentausch Untereichsfeld (Teile) an Hannover (da Preussen unbedingt Benneckenstein haben wollte, musste etwas abgegeben werden) war das "alte" Eichsfeld praktisch dem "Untergang" geweiht.. Geteilt und eingegliedert.
Die gesuchte Karte von Lingelmann gibt sozusagen den letzten Stand von ca. 1806 wieder.
BTW: das stellt natürlich die Traditionen des Eichsfeldes etwas in Frage, wenn es seit 200 Jahren praktisch "nur" ein (verwaltungsmäßiger) Landstrich ist oder war, ohne klare abgegrenzte Identität (außer dem kath. Glauben). Aucxh heute ist der Eichsfeldkreis nicht "vollständig" wie wir wissen.
vg
-
- Site Admin
- Beiträge: 2323
- Registriert: Freitag 22. März 2002, 16:15
- PLZ: 37075
- voller Name: Niels Dettenbach
- Wohnort: Göttingen
- Kontaktdaten:
...Ja,Vor allem interessiert mich somit der Verlauf der Grenze des Eichsfeldes..
wenn man sich nur etwas mit der Materie beschäftigt, stellt man schnell fest.. WELCHE Grenze WELCHEN Jahres/Jahrzehnts/Jahrhunderts/ suche ich denn eigentlich.. praktisch jede der Karten zeigt etwas anderes.
das habe ich zwischenzeitlich auch schnell selbst merken dürfen. Seit wir das eichsfelder Wiki-Projekt begonnen haben, zeigte sich recht schnell, das es bis heute teils recht grobe Abweichungen unter den Vorstellungen, was geografisch eigentlich "das Eichsfeld" sei, existieren.
Das das Projekt sich mit dem "gesamten" Eichsfeld befassen möchte, versuchen wir dort möglichst alle Regionen / Orte einzuschließen, auch wenn diese seit langer Zeit nicht mehr - oder nur für sehr kurze Zeit - zum Eichsfeld gehören. Allerdings fehlt uns hier offenbar immer noch jemand, der sich mit dieser Materie wirklich fundiert befasst hat bzw. aukennt.
auch Ja,Der Verlauf war (und ist) fast so wechslhaft wie das Wetter. Also mal der Eichsfeldgrenze entlang wandern ist somit praktisch "unmöglich" ohne Angabe einer Jahreszahl! Es funktioniert nur an wenigen unveränderten Stellen z.B. am Mühlhäuser Landgraben ist dieser recht konstante Verlauf zu finden.
deshalb haben wir angedacht, eine Übersicht - ideal wären natürlich verschiedene Karten - der historischen Entwicklung der Grenzen (ggf. auch Gemarkungen) des Eichsfeldes aufzubauen - ev. vorerst beginnend mit "Schnappschüssen" der "wichtigsten Epochen".
Bereits jetzt kann man einzelne Artikel / Seiten wie auch Karten schon Jahreszahlen zuordnen, so das historische Artikel / Dokumente später auf einer Zeitachse "aufgereiht" bzw. abrufbar sind.
Ich denke auch, das es bei hitorischen / sehr alten Karten keine Probleme bzgl. Lizenzen o.ä. geben sollte - bei aktuellen Karten ist das oft ein Problem. Das bisherige Kartenmaterial im Wiki ist auch noch nicht wirklich gut.
Auf jeden Fall bist Du herzlich wilkommen am Wiki - ob als aktiver oder passiver Nutzer - wir sind gern behilflich. Freuen würden wir uns umso mehr, wenn Du zukünftig gern einzelne Fachbereiche wie Geografie und/oder historische Karten im Wiki als Admin moderieren / begleiten würdest.
Beste Grüße,
Niels.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 72 Gäste