Atheisius, warst Du denn selbst auf dem Katholikentag in Erfurt? Hast Du Dir selbst ein Bild gemacht?
"Deine Leute" habe ich dort gesehen. Mit ihrer Anwesenheit trugen sie zur bunten Vielfalt des Katholikentages bei. Da ging ab und an jemand mit einem antikirchlichen Plakat über den Domplatz. Ansonsten waren sie auf dem Anger stationiert.
Die meisten (wohl kirchenfernen) Passant*innen gingen am Domplatz, dem wichtigsten Veranstaltungsort in der Erfurter Altstadt, ihren Geschäften nach oder nahmen im besten Fall freundlich Notiz.
Wie man das festgestellt haben will, ist mir ein Rätzel!
Ja manch Besucher hatte sich einem Katholikentagsschal gekennzeichnet. Aber doch nicht alle. Mir zum Beispiel sah man die Katholikin nicht an. Hat man mich nun als kirchenferne Passantin oder als Katholikin gezählt als ich am Rand des Domplatzes entlang ging, um zu anderen Veranstaltungsorten zu gelangen?
Natürlich ging das Leben Rund um den Domplatz weiter und das war gut so. Die Verkaufsstände, die Gaststätten waren auch für den Katholikentag wichtig. Auf dem Domplatz zwischen den Zelten und innen drin war ständig ein reges Leben, kommen, schauen und gehen. Die Bühne auf dem Domplatz bot ein fröhliches Musikprogramm zum Tanzen und Mitsingen.
Am Samstag, dachte ich, ich könnte an einer Führung durch den Dom teilnehmen. Doch die Führungen fielen aus. Der Dom war wegen Überfüllung geschlossen. - Aber die Gloriosa habe ich besucht.
Ansonsten bietet so ein Katholikentag ein buntes Programm für jedermann. Es sei dann man ist der Meinung politische und soziale Themen, letztere nahmen einen sehr breiten Raum ein, seien nur für Katholiken interessant und wichtig.
Nun auf jeden Fall waren außer Katholiken, auch andere Christen, auch mit Ständen vertreten. Ich hatte zum Beispiel ein sehr nettes Gespräch mit einer neuapostolischen Diakonin am Stand der NAK:
https://plauen.nak-nordost.de/dbc/18447 ... -in-Erfurt
Sie meinte, sie hätte den besten Kaffee auf dem ganzen Katholikentag. Den musste ich natürlich unbedingt probieren. Der war wirklich gut.
Aber der Kaffee bei Schönstadt war auch nicht schlecht:
https://www.schoenstatt.de/de/news/6507 ... s-Zelt.htm
Ja der Katholikentag war bunt und mache Gruppen, die man sonst nur aus dem Internet kennt, konnte man dort hautnah erleben und sprechen. Ich habe diese bunte Vielfalt genossen. Themen, die ständig in den Medien thematisiert werden und Politiker haben mich in diesen Tagen gar nicht interessiert.
Bei Cursillo ist Vielfalt sowieso Programm:
https://www.youtube.com/watch?v=hJmyV3aXYY4
Den Cursillo-Stand zierte daher ein großer Regenbogen. Kinder durften Regenbogen ausmalen.
Die vielen bunten Kreise auf dem Regenbogen haben Besucher der Standes angebracht und mit ihren Gedanken... versehen:
https://cursillo.de/wp-content/uploads/ ... ntag_1.pdf
Christsein ist bunt, Christsein ist einfach schön!