Dieses Apostolische Glaubensbekenntnis ist kein individuell geformtes Bekenntnis, es stammt auch nicht aus unserer Zeit, sondern ist ein geschichtlich gewordenen Bekenntnis der Gemeinschaft der Christen. Daher wird uns heute nicht auf Anhieb deutlich, weshalb was drin steht und genau so formuliert wurde.
Ich gebe jetzt meine ganz persönliche Einschätzung wieder, dazu zitiere ich das Apostolische Glaubensbekenntnis abschnittsweise und kommentiere es:
Gott der Vater:
Dies ist das Bekenntnis zu dem Gott Jesu Christi, der der Vater ist und zugleich der Gott, den das Alte Testament als den Schöpfer des Himmels und der Erde bekennt. – Das ist kein Bekenntnis gegen den heutigen Atheismus, der war damals noch nicht erfunden. Sondern das Bekenntnis zu dem Gott Israels. In Abgrenzung zu anderen Gottesvorstellungen wird positiv definiert wer Gott ist.Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde.
Jesus Christus, der Sohn Gottes, unser Herr:
Dies ist der eigentliche Kern des christlichen Bekenntnisses. Gott wird Mensch (ohne sein Vatersein von Ewigkeit her aufzugeben; Gott der Sohn wird Mensch), stirbt als Mensch am Kreuz, wird auferweckt, geht zum Vater und wird wiederkommen als Richter.Und an Jesus Christus,
seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn,
empfangen durch den Heiligen Geist,
geboren von der Jungfrau Maria,
gelitten unter Pontius Pilatus,
gekreuzigt, gestorben und begraben,
hinabgestiegen in das Reich des Todes,
am dritten Tage auferstanden von den Toten,
aufgefahren in den Himmel;
er sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters;
von dort wird er kommen,
zu richten die Lebenden und die Toten.
Es ist im Wesentlichen die urchristliche Glaubensformel, die Paulus im Frühjahr 55 im 1. Brief an die Korinther (1Kor 15) „das Evangelium“ nennt, „der Grund, auf dem ihr steht“ , „durch dieses Evangelium werdet ihr gerettet, wenn ihr an dem Wortlaut festhaltet“ und von dem er sagt „vor allem habe ich euch überliefert, was auch ich empfangen habe“
Der Heilige Geist:
Aus dem Glauben an den Heiligen Geist, der wirkt mit seiner schöpferischen Kraft, ergibt sich alles andere. Die Kirche ist die Folge des Wirkens des Geistes…Ich glaube an den Heiligen Geist,
die heilige katholische Kirche,
Gemeinschaft der Heiligen,
Vergebung der Sünden,
Auferstehung der Toten
und das ewige Leben.
Amen.
Warum das Bekenntnis zur katholischen Kirche und nicht zur christlichen Kirche?
Vor kurzem noch hielt ich das Bekenntnis zur christlichen Kirche für weniger missverständlich, denn katholische wird ja heute meist mit der Konfession gleichgesetzt. Im Glaubensbekenntnis ist "katholisch" ein Bekenntnis zur Universalität, zur Vielfalt, es bedeutet für alle und es ist das ursprüngliche Bekenntnis.
Dass die Kirche christlich ist, muss nicht eigens betont werden, dies wird im Hauptteil in der Mitte des Glaubensbekenntnisses bereits deutlich. Überdies muss „christlich“ nicht als umfassender betrachtet werden, sondern kann ebenso zur Abgrenzung verwendet werden, sogar gegen andere Christen – der „heilige Rest“. Das Wort „katholisch“ steht gegen Elite, Auswahl…“, für alle, eine Gemeinschaft der Gemeinschaften.
Nicht im Glaubensbekenntnis kommt das Wort „Bibel“ vor. Nirgendwo steht „ich glaube an die Bibel“. – Wir bekennen es zwar nicht im Glaubensbekenntnis, aber wir sind versucht es zu denken.
Die Bibel ist ja schließlich unsere „Hl. Schrift“. So wichtig diese Hl. Schrift innerhalb der Kirche ist, in der Liturgie, in unseren Glauben… ein allgemeines Bekenntnis zum Buch verändert den Fokus, denn die Bibel enthält zwar das Wesentliche des christlichen Glaubens, daher ist sie so wichtig, wir sagen, sie ist Gottes Wort… aber sie ist dennoch nicht Gott. Gott spricht zu uns durch die Bibel, aber um wie viel mehr durch den Sohn. Daher steht innerhalb der Bibel nicht alles auf einer Ebene. – Jedes Mal, wenn wir uns in der Kirche zum Hören des Evangeliums erheben, bekennen wir das. - Aber ist uns das bewusst? Die Bibel gibt Zeugnis von Jesus Christus und gerade deswegen, kann sie nicht seine Stelle einnehmen, denn Christus ist der Herr.