Seite 2 von 2

Re: Der Zweck heiligt die Mittel

Verfasst: Sonntag 1. Februar 2009, 18:20
von Christel
Heinrich5 hat geschrieben:Das ist eben der Unterschied zur jesuitischen Aussage „Der Zweck heiligt die Mittel“ dass Institutionen, Rassen usw. nicht als Übel herhalten dürfen.
Das verstehe ich nicht! Ich sehe nur, dass Du den Jesuiten was unterstellst, was ich nach meinem Stand der Faktenkenntnis nicht nachvollziehen kann.
Heinrich5 hat geschrieben:Gerade die katholische Kirche hat es immer wieder verstanden die Entrüstung gegen Moslems, Juden, Protestanten und andere Andersgläubige zu steigern um dann bei den so verleiteten Christen das logische Denken und die Fähigkeit zum Mitfühlen herabzusetzen. Da haben die fanatisierten Christen tatsächlich nicht mehr gesehen dass ihre Mittel verwerflich waren. Sie sahen sich als edle Kämpfer zur Verherrlichung des Christengottes. Siehe dazu meinen Thread „Der erste Kreuzzug“ hier in diesem Forum. Dieser erste Kreuzzug war nur vder Auftakt zu vielen weiteren Kreuzzügen.
Soweit ich, weiß waren die Ritter alles andere als friedlich. Sie trugen ihre Streitigkeiten durch blutige Fehden aus.
Erst Kaiser Maximilian I. konnte die Reichsstände im Zuge der Reichsreform auf dem Wormser Reichstag von 1495 zum Verzicht auf kriegerische Entscheidungen ihrer Streitigkeiten und zur Errichtung eines ewigen Landfriedens für das ganze Reich bewegen. http://de.wikipedia.org/wiki/Fehde
Was bewog wohl diese Herren entgegen den Protesten des Papstes das christliche Konstantinopel zu überfallen und zu plündern?
Der Vierte Kreuzzug, der von 1202 bis 1204 unter Beteiligung hauptsächlich französischer Ritter und der Republik Venedig stattfand, hatte ursprünglich die Eroberung Ägyptens zum Ziel. Trotz heftiger Einwände des Papstes und gänzlich dem Kreuzzugsgedanken zuwider wurde stattdessen das christliche Konstantinopel eingenommen und geplündert. http://de.wikipedia.org/wiki/Vierter_Kreuzzug
Wenn Du meinst, „dass Institutionen, Rassen usw. nicht als Übel herhalten dürfen“, dann darf dafür auch nicht die Institution Kirche oder der Orden der Jesuiten herhalten.

Re: Der Zweck heiligt die Mittel

Verfasst: Sonntag 1. Februar 2009, 19:00
von Christel
P.S. Die Jesuiten gab es im Mittelalter, zur Zeit der Kreuzzüge noch gar nicht!

Re: Der Zweck heiligt die Mittel

Verfasst: Sonntag 1. Februar 2009, 22:31
von Heinrich5
Christel hat geschrieben:
Die Jesuiten gab es im Mittelalter, zur Zeit der Kreuzzüge noch gar nicht!
Da haben die Jesuiten aber richtig Glück gehabt. Das Motiv aber, "Der Zweck heiligt die Mittel" hat schon seit der Zeit gegolten als aus verfolgten Christen verfolgende Christen wurden. Und das war schon hunderte Jahre vorher. Spätestens seit dem Konzil von Nicäa im Jahr 325.

Re: Der Zweck heiligt die Mittel

Verfasst: Mittwoch 4. Februar 2009, 17:39
von Christel
Wie bereits gesagt ist Kasuistik nicht identisch mit der „Zweck heiligt die Mittel“, vielmehr betrachtet Kasuistik den Einzelfall.

Wie auch immer, nichts von dem, was wir hier diskutieren ist spezielle jesuitische Erfindung oder eine christliche Erfindung.

Es ist auch nicht neu, dass bestimmte Gruppen herausgenommen abgewertet, kriminalisiert und auf diese Weise bekämpft werden. Einen wirklichen Humanismus stelle ich mir anders vor.