Re: Klimaganda physikalisch widerlegt
Verfasst: Dienstag 23. April 2024, 09:04
zur Auflockerung…ß)
Eichsfeld Netzwerk - nicht nur für Eichsfelder
http://www.eichsfeldforum.de/
www.spiegel.de/wissenschaft/desinformat ... 4-fHAR5j0-Man kann sich das so ein bisschen so vorstellen, dass eigentlich so Rechtspopulisten wie die AfD grundsätzlich überhaupt kein Interesse an Klimawissenschaft haben. Ich glaube generell, Wissenschaft ist denen eigentlich ziemlich wumpe. Die suchen sich halt ihre Themen, die sie besonders gut für ihre Zwecke instrumentalisieren können. Und das Problem ist, dass sich Klimaschutz oder Klimawandel sehr gut für ihre Zwecke eignet. Sie nutzen einfach die Argumente von EIKE für sich.
Du verwendest das Kürzel 'BRD'. Warum tust du das? Mir gefällt das nicht, weil ich es als abwertend empfinde. Ich habe mal ChatGPT danach gefragt und dort wurde folgendes zusammengefasst:Urgeimel hat geschrieben: Montag 7. Juli 2025, 22:03 Was sicher nicht nur ich mir seit langen frage:
WARUM![]()
spielt die mächtige, hiesige Industrie an der Demontage des Wirtschafts- und Industriestandorts BRD teils sehr intensiv mit![]()
Aber womit ich noch viel weniger mit dir einig gehe, ist die Behauptung der "Demontage des Wirtschafts- und Industriestandorts ...". Wie kommst du zu dieser abwertenden Meinung?Das Kürzel "BRD" wurde in der DDR bewusst und gezielt verwendet, um dem westdeutschen Staat den Charakter eines gleichberechtigten deutschen Teilstaats zuzuweisen – nicht als legitimer deutscher Gesamtstaat, sondern als "westdeutscher Teilstaat" neben der DDR. Dies diente der Propaganda: Die DDR wollte damit die Idee untermauern, dass es zwei souveräne deutsche Staaten gäbe.
In der Bundesrepublik selbst wurde das Kürzel lange Zeit kritisch gesehen oder sogar abgelehnt, insbesondere in offiziellen oder politischen Kontexten. Stattdessen sprach man lieber von der "Bundesrepublik Deutschland" oder einfach "Deutschland", um den gesamtstaatlichen Anspruch zu betonen.
Erst in den 1970er und 80er Jahren kam "BRD" auch in Westdeutschland stärker in den allgemeinen Sprachgebrauch – vor allem in der Jugendsprache oder in linken Kreisen –, blieb aber umstritten. In Schulbüchern und offiziellen Texten wurde es oft vermieden, weil es als DDR-Propagandabegriff galt.
Fazit: "BRD" war mehr als nur eine Abkürzung – es war ein politisches Signal.