Holuwir hat geschrieben: Montag 18. September 2017, 10:57
Zur Entstehung der Welt und des Lebens gibt es keine offenen Grundsatzfragen, nur offene Detailfragen und diese wird es immer geben, da durch jede Antwort zu Details immer wieder neue Fragen zu wiederum ihnen zugrundeliegenden Details entstehen.
Niemand kann wissen, was er nicht weiß!
Bei Detailfragen JA doch, hier können Wissenslücken auffallen, im Großen und Ganzen aber NEIN.
Dein Hinweis klingt zwar wissenschaftsoptimistisch, ist aber weltanschaulich motiviert.
Ich sehe jedenfalls von Seiten der Forschung keinen Grund egal in welcher Richtung, den Deckel zu schließen und zu behaupten, nun sei im Prinzip alles erforscht.
Von weltanschaulicher Seite ist das Motiv klar, Du willst damit sagen, es gibt nicht mehr und vor allem sind keine Überraschungen mehr zu erwarten.
Holuwir hat geschrieben: Freitag 15. September 2017, 16:58
Die Natur ist unser unbestechlicher, neutraler Richter
Die Natur ist keine Person und kann daher keine Entscheidungen treffen. Wir nehmen wahr, wir interpretieren und nur wir können uns entscheiden. – Dein Bild hinkt!
Holuwir hat geschrieben: Freitag 15. September 2017, 16:58
Mikroskop und Teleskop erweitern unsere Sinnesorgane für neue Antworten des neutralen Richters
Du setzt Geistwesen mit Gott gleich. Sympathisch ist Dir auch als Vergleich das Spagetti Monster. Dies müsste man mittels Mikroskop oder Teleskop nachweisen können. Trotz des Konfliktpotentials diskutierst Du nicht ungern mit Gerd, denn Gerd setzt auf Ursachen und Du entgegnest „alles geklärt“.
Doch
die Lücke ist nicht notwendig, um Schöpfung zu erklären.
Geistwesen ähnlich eines Spagetti Monsters entsprechen
nicht dem christlichen Gottesbild.
Wenn man von einem
christlichen Gottesbild sprechen kann, dann ist es die Trinität, weil sich Gott als Vater, Sohn und Heiliger Geist offenbart hat. Aber auch das ist ein Bild, G
ott wird grundsätzlich als Geheimnis verstanden, kein Bild kann ihn fassen.
Der Vater wird als Schöpfer bekannt, weil er der Gott Jesu Christi ist, der Gott des Alten Testaments.
Öfters wurdest Du auf dieses Bild des Schöpfungsvorgangs aus dem Alten Testament hingewiesen:
11 Dann sprach Gott: Das Land lasse junges Grün wachsen, alle Arten von Pflanzen, die Samen tragen, und von Bäumen, die auf der Erde Früchte bringen mit ihrem Samen darin. So geschah es.
12 Das Land brachte junges Grün hervor, alle Arten von Pflanzen, die Samen tragen, alle Arten von Bäumen, die Früchte bringen mit ihrem Samen darin. Gott sah, dass es gut war. (Genesis 1,11f)
Gott gibt den Befehl.
Sichtbar wird dies an der Wirkung: Das Land, die Natur bringt hervor, ein natürlicher Vorgang. „Seit Erschaffung der Welt wird seine unsichtbare Wirklichkeit an den Werken der Schöpfung mit der Vernunft wahrgenommen, seine ewige Macht und Gottheit.“ (Paulus in Römer 3,20)
Paulus sagt nicht, man könne Gott direkt wahrnehmen, er bestreitet keine natürlichen Vorgänge, vielmehr sieht er der Urgrund dieser Vorgänge in Gott. Die natürlichen Vorgänge in Ursache und Wirkung, in Regeln... lassen auf Gott schließen. (Die "Alten" dachten andersherum.)
Ein weiterer Punkt:
Wenn es um Schöpfung geht kommt mir sofort der Heilige Geist in den Sinn.
Das ist der Schöpfer Geist,
der Geist, der die Menschen erfüllt,
der Geist, der die Propheten reden läßt,
der Geist Gottes, von dem es in Genesis 1,2 heißt „und Gottes Geist schwebte über dem Wasser.“
der Geist, von dem Du bei den Zeugen Jehovas gelernt hast, dass er die Kraft Gottes ist,
der Geist, der weht wo er will.
...
Den Wind kannst Du messen,
Du kannst ihn an seinen Wirkungen erkennen.
Du kannst ihn aber nicht einsperren und mittels Mikroskope untersuchen.
So auch der Geist Gottes, der alles erhält, der das All durchflutet, der alles in allem ist … so stelle ich mir das vor.
Holuwir, Du hast die Natur als Richter benannt, Paulus auch!
Der Unterschied liegt nicht im wissenschaftlichen Fortschritt, neue Erkenntnisse, gefüllte Lücken, Mikroskope und Teleskope, sondern an etwas viel Grundsätzlicheren, in einem anderen Denken, einer anderen Herangehensweise, im anderen Gottesbild.