hallo niels, hallo forum..
ja ich sammele solche karten.. natürlich nicht im Org., aber doch als Kopie!
Danke für die vielen Links, ich werd mich damit bei Gelegenheit beschäftigen!
Habe berufl. sehr viel mit Karten zu tun, aber eben als Hobby auch.. schliesslich ists Eichsfeld "Heimat".. dann möchte man wissen schon wissen, wo fängts an und wo hört es auf...
Vor allem interessiert mich somit der Verlauf der Grenze des Eichsfeldes..
wenn man sich nur etwas mit der Materie beschäftigt, stellt man schnell fest.. WELCHE Grenze WELCHEN Jahres/Jahrzehnts/Jahrhunderts/ suche ich denn eigentlich.. praktisch jede der Karten zeigt etwas anderes.
Der Verlauf war (und ist) fast so wechslhaft wie das Wetter. Also mal der Eichsfeldgrenze entlang wandern ist somit praktisch "unmöglich" ohne Angabe einer Jahreszahl! Es funktioniert nur an wenigen unveränderten Stellen z.B. am Mühlhäuser Landgraben ist dieser recht konstante Verlauf zu finden.
Mit Eingliederung nach Preußen 1806 und Flächentausch Untereichsfeld (Teile) an Hannover (da Preussen unbedingt Benneckenstein haben wollte, musste etwas abgegeben werden) war das "alte" Eichsfeld praktisch dem "Untergang" geweiht.. Geteilt und eingegliedert.
Die gesuchte Karte von Lingelmann gibt sozusagen den letzten Stand von ca. 1806 wieder.
BTW: das stellt natürlich die Traditionen des Eichsfeldes etwas in Frage, wenn es seit 200 Jahren praktisch "nur" ein (verwaltungsmäßiger) Landstrich ist oder war, ohne klare abgegrenzte Identität (außer dem kath. Glauben). Aucxh heute ist der Eichsfeldkreis nicht "vollständig" wie wir wissen.
vg