Seite 1 von 1

Recherche/18.Jh

Verfasst: Freitag 12. November 2010, 17:51
von Clara2
Hallo Forum,

ich recherchiere für ein Jugendbuch, dessen Handlung im 18.Jh, in Eichseld beginnt.

Ich habe gelesen, dass Eichsfeld eine sehr arme Gegend gewesen ist.
Viele sind im 19.Jh. ausgewandert. Eichsfelder haben in Heimarbeit Stoffe gewebt.

Kennt ihr euch in landwirtschaftlichen Dingen aus?
Was ist damals angebaut worden?
War der Boden so mager, dass die Erträge gering waren?
War der Boden sehr steinig?
Was wurde dann zu Stoffen verwoben? - Wurde Flachs angebaut?
Schafe gehalten?
Wie muss man sich einen Kleinbauern im 18.Jh vorstellen?
Etwas Land um mühsam die Familie zu ernähren und im Haus den Webstuhl?
Im Winter die Tiere im Haus?

Ich suche auch alte Darstellungen des bäuerlichen Lebens.

Freue mich über jeden Hinweis!

Grüße
Clara

Re: Recherche/18.Jh

Verfasst: Freitag 12. November 2010, 18:14
von niels
über das 18. Jahrhundert weiß ich relativ wenig. Allerdings haben meine Eltern - wie wohl noch eine ganze Reihe anderer Eichsfelder - eine ausführliche Ortschronik im Bücherschrank (in unserem Fall zum Ort "Uder").

Darin finden sich oft recht viele historische Details, Zahlen und Fakten über Ort und Umgebung - auch und insbesondere aus den letzten Jahrhunderten.

Das Eichsfeld war immer eine traditionell arme, landwirtschatliche Gegend.

Während sich die Bauern der höhergelegenen Orte auf ihren Feldern mit vielen Kalk- (zum Teil auch Sand-) Steinen zu abzuplackern hatten, gab und gibt es vergleichsweise fruchtbarere Felder in den Niederungen - speziell in den Flußtälern der Leine u.a..

Bis Mitte des 20. Jahrhunderts war der Tabakanbau wie Zigarrenfabriken sehr typisch für das Eichsfeld. Ob es die schon im 18. Jahrhundert gab, weiß ich leider weniger.

Aber schau doch mal ins Eichsfeld Wiki - dort gibt es bereits zu einigen Orten recht detaillierte Inhformationen und auch ein paar Fotos von Höfen / historischen Gebäuden.

http://www.eichsfeldwiki.de

Beste Grüße,


Niels.

Re: Recherche/18.Jh

Verfasst: Freitag 12. November 2010, 21:46
von Clara2
Hallo Niels,

Danke für deine schnelle Antwort.
Mir ist schon aufgefallen, dass es viele Menschen mit Eichsfelder Wurzeln gibt, die sich sehr intensiv mit ihrer Heimatgeschichte beschäftigen.
Ich empfinde das wirklich so.
In Berlin gibt es einen Heimatverein, in Duderstadt den Verlag Mecke, der viele interessante Bücher herausgegeben hat.
Da schreibst, dass sich in fast jedem Bücherschrank......
Ich glaube, ich werde einiges herausfinden.
Den Wiki-Artikel habe ich schon gelesen.

Tabak-auch interessant. Das war eine Heidenarbeit, weil die Blätter zum Trocknen aufgehängt werden mussten.

Da mach ich mich dann mal ans Forschen

Grüße
Topi

Re: Recherche/18.Jh

Verfasst: Samstag 13. November 2010, 09:12
von niels
neben dem Verlag Mecke in Duderstadt brachte und bringt auch der Verlag Cordier in Heiligenstadt (windische Gasse) Eichsfeld- wie "eichsfeldtypische" Literatur heraus und haben dazu selbst umfangreiche Archive.

Möglicherweise lässt man Dich ja bei den Verlagen mal in den Archiven "schnuppern". Gerade die meist nicht mehr verlegten Ortschroniken dürften für Deine Recherche sehr hilfreich sein - das sind oft dicke, chronologisch gegliederte Bücher mit Fotos, Fakten, Geschichten und ausführlichen Beschreibungen (meist Anfang des 20. Jahrhunderts herausgebracht).

Wie weit online-Recherche bisher allein helfen kann,- weiß ich nicht, nehme aber an das man Dir im Forum wie im Wiki helfen kann / wird, wenn es auch manchmal einige Zeit dauert.

(Btw: Soweit Dein fertiges Buch einen Eichsfeld-Bezug hat, würden wir uns freuen dazu einen Artikel im Eichsfeldwiki zu bekommen sowie Links im Webkatalog EIC-Search usw.)

Hilfreich könnten u.a. auch das Stadtarchiv in Heiligenstadt wie das in Duderstadt sein. Zum Duderstädter gibt es afaik ein Online-Archiv mit Scans tausender historischer Dokumente (über Uni Göttingen).

Re: Recherche/18.Jh

Verfasst: Samstag 13. November 2010, 10:04
von Clara2
Danke Niels!

Super Tipps. Ich lasse wieder von mir hören

Der Mecke Verlag hat mir schon seine Unterstützung zugesagt.


Schöne Grüße
Clara