Zu christlicher Ethik fallen vielen Menschen oft zuerst die Zehn Gebote ein. In Sonntagsreden von Politikern werden sie gerne als Grundlage einer humanen und gerechten Gesellschaft bezeichnet. Sie gehören zu den populärsten Texten des Alten Testaments.
Doch können Sie wirklich dem Anspruch an eine verantwortungsvolle Ethik gerecht werden?
Die zehn Gebote finden sich in der Bibel in zwei Varianten (Ex 20,2–17 und Dtn 5,6–21), die sich leicht unterscheiden. In der Überlieferungslegende werden sie durch Mose dem Gottesvolk am Sinai übergeben. In Wirklichkeit haben diese Gebote eine jahrhundertelange Überlieferungsgeschichte hinter sich, die in Teilen noch vor der Sesshaftwerdung Israels im zweiten Jahrtausend v. Chr. anzusetzen ist und die ihren Abschluss erst im sechsten Jahrhundert v. Chr. gefunden hat. Auf alle Fälle sind sie über 2000 Jahre alt. Mit der Person Mose dürften sie eher nichts zu tun haben. Sie haben im Prinzip auch weder etwas mit dem Christentum noch mit dem klassischen Judentum zu tun. Denn das klassische Judentum mit Thora und Synagoge, mit Rabbinern und Gesetzesauslegung ist deutlich jüngeren Datums und so, wie wir es kennen, sogar erst nach der Zeitenwende anzusetzen.
Und das Christentum, das ja im Wesentlichen ein Heidenchristentum ist, war seinerseits mit dem Judentum nur entfernt verwandt. Nur die christliche Dogmatik zieht hier Verbindungslinien und bringt zusammen, was nicht zusammengehört. Die Zehn Gebote sind gerichtet an das fiktive Volk Israel, das in der Zeit nach dem babylonischen Exil als eigenständiges politisches Gebilde gar nicht mehr bestand. Es ist ein Gesetzestext, der mit uns heute vielleicht ebenso wenig zu tun haben sollte wie der Codex Hammurabi, den man im Louvre heute noch bestaunen kann. Kann ein solcher Text für uns heute eine ethische Relevanz haben? Sehen wir uns die Gebote einmal näher an.
Ich bin der Herr, dein Gott, du sollst keine anderen Götter neben mir haben.
Dieser Satz ist gleich zu Beginn eines der Unworte der biblischen Überlieferung überhaupt. Denn er markiert, ja fordert geradezu die religiöse Intoleranz. Unter Berufung auf dieses Unwort hat die christliche Kirche andere Religionen blutig verfolgt. Während z. B. das Grundgesetz mit der Würde des Menschen beginnt, erhebt hier ein Gott seine exklusiven Herrschaftsansprüche. Während ein moderner Verfassungsstaat Religionsfreiheit vertritt, ist dieser Gedanke unserem antiken Text noch völlig fremd. Die religiöse Intoleranz ist eine alttestamentliche Konstante, dieses Gebot kann kein Vorbild für eine heutige Ethik sein. Es kann höchstens zur Anschauung dienen, welches Gebot eine moderne Gesellschaft nicht haben sollte. Seinem Geiste nach ist es verfassungsfeindlich.
Du sollst dir kein Gottesbild machen und keine Darstellung von irgendetwas am Himmel droben, auf der Erde oder im Wasser
Denn ich, der Herr, dein Gott, bin ein eifersüchtiger Gott: Bei denen, die mir Feind sind, verfolge ich die Schuld der Väter an den Söhnen bis zur dritten und vierten Generation
Auch weiterhin werden wir auf so etwas wie die Würde des Menschen vergeblich warten. Sie kommt im Alten Testament nicht vor. Stattdessen auch hier die Propagierung religiöser Intoleranz. In der ältesten Form (im Exodustext) war mit dem Bilderverbot auch die Zerstörung fremder Kultstätten (vor allem kanaanäischer Fruchtbarkeitskulte) gemeint, von denen es in Israel bis zur Kultreform Josias (ca. 622 v. Chr.) und vielleicht auch später noch eine ganze Reihe gegeben hat. Die göttliche Strafandrohung gegen Abweichler geht von einer Kollektivschuld aus, die von modernem Rechtsempfinden sich deutlich unterscheidet. Rache und Eifersucht sind hier die Handlungsmaxime eines Gottes, der hoffnungslos modernem rechtsstaatlichem Denken hinterherhinkt. Auch solche Sätze können ja wohl kaum gemeint sein, wenn von den positiven ethischen Grundlagen des Christentums die Rede ist.
Aus: „Der Jesuswahn“, von Heinz-Werner Kubitza, Tectum-Verlag, Seite 334 / 335
Zehn Gebote:
Sie haben im Judentum wie im Christentum zentralen Rang für die theologische Ethik und haben die Kirchengeschichte und die Kulturgeschichte Europas geprägt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Zehn_Gebote