Man spricht heute oft vom Monotheismus oder von den Abrahamitischen Religionen und meint damit Judentum, Christentum und Islam.
Das Gottesbild verbindet nicht nur diese drei Religionen, es trennt sie zugleich. Der Unterschied kann an dieser Frage festgemacht werden: „Ist Gott nur einzig oder Einzig und dreieinig?“
„Der Glaube an den dreieinen Gott : Eine Handreichung der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz zur Trinitätstheologie“ - (Die deutschen Bischöfe ; 83). – S 86 f.Das Christentum weiß sich mit dem Judentum und, ohne das geistliche Band mit dem Stamme Abrahams (vgl. NA 4) dadurch zu relativieren, mit dem Islam einig im Bekenntnis zur Einzigkeit Gottes, wie sie in Dtn 6,4 („Höre Israel! Jahwe, unser Gott, Jahwe ist einzig.“) bzw. in Sure 112 des Koran („Sprich: Er ist Gott, ein Einziger, Gott, der Communio Notwendige Diskussionen 87 Undurchdringliche …“) zum Ausdruck kommt. Jedoch hat die Anerkennung Jesu Christi als „Herr“ (kýrios) und die konsequente Herausbildung des trinitarischen Bekenntnisses den christlichen Glauben von Seiten des Judentums dem Verdacht ausgesetzt, in ein polytheistisches Gottesverständnis zurückgefallen zu sein. Die scharfe Ablehnung des christlichen Trinitätsglaubens durch den Islam geht möglicherweise darauf zurück, dass Muhammad diesen Glauben in einer stark tritheistisch geprägten Form kennen gelernt hat. In der zitierten Sure 112 wird jegliche „Zeugung“ und jegliches „Gezeugt-Werden“ in Gott abgewiesen.
http://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/v ... e/DB83.pdf
Hat das christliche Gottesbild Konsequenzen? Ja, aber nur, wenn es reflektiert wird!
Augustinus schrieb: ,,Wenn du die Liebe siehst, siehst du die Heiligste Dreifaltigkeit’’ (De Trinitate, VIII, 8, 12: CCL 50, 287)
BENEDIKT XVI. konnte schreiben: ”DEUS CARITAS EST“ = "Gott ist die Liebe"
http://www.vatican.va/holy_father/bened ... st_ge.html