Am 21. Juni ist Welthumanistentag

Diskussionen rund um Glaubensfragen

Moderatoren: niels, Kirche und Religionen

Forumsregeln
Glaube und Religion im Eichsfeld Wiki:
Religion im Eichsfeld
Kategorie: Religion im Eichsfeld
Kirchen im Eichsfeld
Benutzeravatar
Heinrich5
Senior- Mitglied
Beiträge: 844
Registriert: Samstag 20. April 2013, 18:23
PLZ: 99974

Am 21. Juni ist Welthumanistentag

Ungelesener Beitrag von Heinrich5 »

Am 21. Juni ist Welthumanistentag - ein "Feiertag der Zukunft"
WEIMAR. (fgw) Von den 365 Tagen des Jahres ist wohl kaum einer noch nicht als „Welt“-Tag für irgendeine gute Sache benannt worden. Der Welthumanistentag zählt noch nicht zu den bekannten Tagen in dieser langen Liste. Das mindert jedoch seine Bedeutung keineswegs. Er ist schließlich noch ein recht junger Feiertag. Erst im Jahre 1986 wurde er anlässlich eines Weltkongresses der Internationalen Humanistischen und ethischen Union (IHEU) in Oslo ins Leben gerufen. Mit den anderen, zurzeit noch bekannteren Welttagen hat er relativ wenig zu tun. Der Grund liegt auf der Hand: Der Welthumanistentag ist der Feiertag derjenigen Weltanschauungsgemeinschaften, die ihr Leben an einer humanistischen Ethik ausrichten. In Deutschland gehört dazu insbesondere der Humanistische Verband Deutschlands (HVD).

Was haben nun die Menschen, die diesen Tag als Feiertag begehen, gemeinsam? Es ist nicht vorrangig die Tatsache, dass sie keinen Gott haben, den sie anbeten. Im Mittelpunkt stehen ihre Ideale, ihre Grundsätze, ihre Denkweise. Kurz gesagt: Ihre humanistische Lebensauffassung. Alles das verbindet über Völker, Staaten und Kontinente hinweg. Die Idee eines freien, undogmatischen Humanismus eint Menschen aus den unterschiedlichsten Kulturen. Der bundesweit als engagierter Humanist bekannte Berliner Religionswissenschaftler Werner Schultz unterstreicht diesen weltumfassenden Aspekt:
"Oftmals wird ja gedacht, der Humanismus sei eine Sache der nördlichen Erdhalbkugel, von Westeuropa und Amerika, aber entscheidend ist, dass die Menschenrechte, die Selbstbestimmungsrechte der Menschen, in der Welt überall mit Füßen getreten werden. Gerade in der III. Welt ist das eine bedeutsame Problematik, die von den Politikern oft unterschätzt wird. Es bedarf großer starker Verbände, die weltweit das Recht des Menschen auf Selbstbestimmung, auf Freiheit, auf demokratische Entscheidung über seine Gegenwart und Zukunft, einklagen. Es bedarf auch organisierter Zusammenschlüsse, die dafür eintreten, weil wir wissen, dass Parteipolitik enge Grenzen setzt. Gerade zu Fragen von ethisch-moralischer Begründung von Demokratie und von Freiheitsrechten bedarf es Organisationen, die sich dieses Themas annehmen. Die Diskussion über derartige Fragen wird zu sehr parteipolitisch geführt und viel zu wenig an Fragen des ethischen Selbstverständnisses aus der Sicht einer humanistischen Ethik ausgerichtet, die sich auf das vernünftige Denken der Menschen und den solidarischen Austausch von Ideen bezieht.

Es kommt nicht auf Erklärungen von Göttern, Geistern und höheren Mächten an, die es uns so wird immer wieder behauptet abnehmen können, die Entscheidungen des Lebens wirklich selbst zu treffen. Wir Humanisten sagen, das muss der Mensch selbst regeln, das muss er weltweit durchsetzen und zu dieser Arbeit kann der Welthumanistentag einen kleinen Beitrag leisten, indem er an diese große Aufgabe erinnert."
http://www.freigeist-weimar.de/beitrags ... r-zukunft/
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste