Die Story im Ersten - Vergelt's Gott
Verfasst: Dienstag 9. September 2014, 19:24
Gestern Abend in der ARD: Die Story im Ersten - Vergelt's Gott
Bis hin zu den letzten Fragen weiß die Kirche eine Antwort. Nur eine Frage beantwortet sie bislang nicht: Wie reich ist katholische Kirche in Deutschland? Papst Franziskus hat Bescheidenheit gelobt, und die deutschen Bischöfe haben nach dem Skandal von Limburg mehr Transparenz angekündigt.
Tatsächlich hält die katholische Kirche immense Vermögenswerte verborgen – in einem Geflecht aus Gesellschaften, Vereinen und Stiftungen schlummern Milliardenvermögen, ob Bares, Immobilien, ob Banken oder Firmen. Von der Filmgesellschaft bis zur Sprudelfabrik.
Der negative Eindruck der beschwichtigenden, ausweichenden Kirchenvertreter auf den Zuschauer ist nicht zu unterschätzen! Bedauerlich: Kein Wort über die eigentlich Verantwortlichen, nämlich religiöse Politiker und ihre Parteien, die diese mafiösen Strukturen ausdrücklich unterstützen statt zu bekämpfen!
Beeindruckend waren die Ausreden, Ausflüchte und Verrenkungen der Kirchenfürsten, um nichts zu ihren finanziellen Verhältnissen sagen zu müssen. Und die Sache mit dem Reichsdeputationshauptschluss war didaktisch super aufgebaut. Da wird in Archiven nach uraltem Papier gekramt, um herauszufinden, warum heute noch Steuerzahler für die Kirchen zur Kasse gebeten werden. Für viele Zuschauer wurde gestern das Bild der mildtätigen Kirche zertrümmert.
Vor allem das Ende, die Armenspeisung in Sichtweite des Doms - organisiert von privater Seite, ohne Zutun der Kirche -, das lässt heute sicher dem einen oder anderen 30 Euro aus der Tasche springen, um auszutreten aus einer Firma, die keinen Überblick über ihre Milliarden haben will.
Video: Vergelt's Gott - Der verborgene Reichtum der katholischen Kirche
http://www.daserste.de/information/repo ... t-100.html
Bis hin zu den letzten Fragen weiß die Kirche eine Antwort. Nur eine Frage beantwortet sie bislang nicht: Wie reich ist katholische Kirche in Deutschland? Papst Franziskus hat Bescheidenheit gelobt, und die deutschen Bischöfe haben nach dem Skandal von Limburg mehr Transparenz angekündigt.
Tatsächlich hält die katholische Kirche immense Vermögenswerte verborgen – in einem Geflecht aus Gesellschaften, Vereinen und Stiftungen schlummern Milliardenvermögen, ob Bares, Immobilien, ob Banken oder Firmen. Von der Filmgesellschaft bis zur Sprudelfabrik.
Der negative Eindruck der beschwichtigenden, ausweichenden Kirchenvertreter auf den Zuschauer ist nicht zu unterschätzen! Bedauerlich: Kein Wort über die eigentlich Verantwortlichen, nämlich religiöse Politiker und ihre Parteien, die diese mafiösen Strukturen ausdrücklich unterstützen statt zu bekämpfen!
Beeindruckend waren die Ausreden, Ausflüchte und Verrenkungen der Kirchenfürsten, um nichts zu ihren finanziellen Verhältnissen sagen zu müssen. Und die Sache mit dem Reichsdeputationshauptschluss war didaktisch super aufgebaut. Da wird in Archiven nach uraltem Papier gekramt, um herauszufinden, warum heute noch Steuerzahler für die Kirchen zur Kasse gebeten werden. Für viele Zuschauer wurde gestern das Bild der mildtätigen Kirche zertrümmert.
Vor allem das Ende, die Armenspeisung in Sichtweite des Doms - organisiert von privater Seite, ohne Zutun der Kirche -, das lässt heute sicher dem einen oder anderen 30 Euro aus der Tasche springen, um auszutreten aus einer Firma, die keinen Überblick über ihre Milliarden haben will.
Video: Vergelt's Gott - Der verborgene Reichtum der katholischen Kirche
http://www.daserste.de/information/repo ... t-100.html