Theologe beklagt Verdrängung der Religion

Diskussionen rund um Glaubensfragen

Moderatoren: niels, Kirche und Religionen

Forumsregeln
Glaube und Religion im Eichsfeld Wiki:
Religion im Eichsfeld
Kategorie: Religion im Eichsfeld
Kirchen im Eichsfeld
Benutzeravatar
Heinrich5
Senior- Mitglied
Beiträge: 844
Registriert: Samstag 20. April 2013, 18:23
PLZ: 99974

Theologe beklagt Verdrängung der Religion

Ungelesener Beitrag von Heinrich5 »

EKD-Theologe Gundlach beklagt Verdrängung der Religionen

Eine zunehmende Verdrängung von Religion aus der Öffentlichkeit beklagt der Vizepräsident des Kirchenamtes der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Thies Gundlach.

"Auch in Deutschland verlagerten sich religiöse Themen immer stärker in den Bereich des Privaten und Intimen", sagte Gundlach - womit er wohl Recht haben dürfte.

Doch dann kommt, was kommen muss: "Gleichzeitig würden existenzielle Fragen wie Geburt und Tod, Sinn- und Beziehungsfragen mehr und mehr als religiöse Themen erkannt." :D

Kirchenfürsten müssen selbst bei ihren Rückzugsgefechten noch ein wenig Optimismus verkaufen. Denn ganz sicher sind es genau diese von Thies Gundlach benannten Fragen, in denen sich kirchliche Lehre und die Gesellschaft weit auseinander gelebt haben. Es sind genau die Fragen, für die ein Großteil der Gesellschaft eben nicht mehr auf die christliche Lehren zurückgreifen will.

Ein interessanter Kommentar dazu:

Was ist Religion?


Gespeichert von Bernd Kammermeier am 25. September 2014 - 19:36

"Verdrängung von Religion ins Private wird von Herrn Gundlach als Problem wahrgenommen. Warum? Wenn Religion erfunden wurde, um einen telekommunikativen Kontakt zu Gott herzustellen - die Kirche sozusagen als Hardware, die Religion als Betriebssoftware und die Bibel als Handbuch -, dann ist Gott und der Glaube an ihn der Content.

Worum geht es den Gläubigen? Um schicke Hardware, die neueste Software, ein Update des Handbuches oder doch eher um den Content? Bei Telefonaten geht es mir eher um den Inhalt des Gespräches, um dessen Qualität, als um das aller neueste Tablet oder Smartphone. Und dieses Gespräch ist privat, hoffentlich ohne NSA-Ohren. Wäre ich Gläubiger, wäre für mich das Gespräch mit Gott das Intimste, was ich mir wünschen würde. Das ginge niemand was an. Und wer besser als Gott selbst könnte mich verstehen? Er ist doch allwissend! Warum ein störrisches Vermittlungsamt wie zu Zeiten von Philipp Reis dazwischen? Warum eine altmodische Software benutzen, die direkt aus dem Mittelalter zu stammen scheint? Oder ein Handbuch aus der Bronzezeit? Wenn es einen Gott gibt, versteht er mich auch ohne den ganzen Firlefanz, wie seltsame Kleider und Weihrauch in schicken, barocken Telefonzellen der Superlative, auch wenn das eher die Katholiken betrifft.
Die Protestanten sind da in ihrer Reduzierung schon einen Tick moderner. Doch das Motherboard der Hardware und der Quellcode der Software scheinen unverbesserlich, zumindest haben sich die Entwickler vor 1.600 Jahren jegliche Modernisierung versagt.
Selbst Luther hat nur ein Konkurrenzunternehmen gegründet und das Handbuch brillant, aber unverbessert übersetzt. Und dann sollen alle Steuerzahler diese altmodische Rufanlage in Gottes Gehörgang mit Milliardenbeträgen subventionieren?
Ich denke, das wird nie mehr vermittelbar sein, egal welch flippige Events sich die Kirche für ihre Schäfchen ausdenkt, egal welch süßes Stimmchen das Fräulein vom Amt hat. Deshalb sollte es doch von der Kirche begrüßt werden, wenn der Draht zu Gott wenigstens noch im Privaten genutzt wird - ohne Telefongrundgebühr! Und wenn dort leider immer nur: "Kein Anschluss unter dieser Nummer" ertönt, dann liegt das wohl am Adressaten der Gebete. Zu seiner Entschuldigung bin ich noch einen Schritt weitergegangen: Ich gehe davon aus, dass er mangels Existenz nicht an den Apparat geht..."

http://aktuell.evangelisch.de/artikel/1 ... religionen
Christel
Senior- Mitglied
Beiträge: 4610
Registriert: Montag 22. Mai 2006, 19:55
PLZ: 99734

Re: Theologe beklagt Verdrängung der Religion

Ungelesener Beitrag von Christel »

Dr. Thies Grundlach spricht zwei Probleme an:
http://aktuell.evangelisch.de/artikel/1 ... religionen
Auch in Deutschland verlagerten sich religiöse Themen immer stärker in den Bereich des Privaten und Intimen, sagte er am Wochenende bei einer Tagung in Schwerte. "Wir reden untereinander schneller über Sex als über Religion."
Damit findet kein Austausch über religiöse Themen unter Gläubigen statt. Wertvolle Erfahrung wird nicht weitergegeben. Religion wird zum Tabu.

Das ist die Folge:
Gleichzeitig würden existenzielle Fragen wie Geburt und Tod, Sinn- und Beziehungsfragen mehr und mehr als religiöse Themen erkannt, äußerte Gundlach weiter.
So wie es früher bei der sexuellen Revolution um eine Enttabuisierung sexueller Themen ging, so bedarf es heute einer Enttabuisierung religiöser Themen. Das ist meine Meinung.

Mehr von Dr. Thies Gundlach:
http://www.ekd.de/vortraege/gundlach/index.html
„Jesus Christus, der Auferstandene, das bedeutet, dass Gott aus Liebe und Allmacht dem Tod ein Ende macht und eine neue Schöpfung ins Leben ruft, neues Leben schenkt.“ Dietrich Bonhoeffer (Das Wunder der Osterbotschaft)
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Semrush [Bot] und 21 Gäste