Was bedeutet Schöpfung?
Verfasst: Donnerstag 17. November 2016, 20:49
„Schöpfung“ ist keineswegs nur ein religiöser Begriff. Im Urheberrecht taucht er als juristischer Begriff auf, ebenso wird im Alltag von Schöpfung gesprochen oder als Tätigkeit "erschaffen, machen"…
Auf jeden Fall drückt „Schöpfung“ immer eine Beziehung aus.
Beispiele:
- Ein Bild ist die Schöpfung eines Malers.
- Das Werk ist die geistige Schöpfung eines Urhebers.
- Diese Tal hat die Natur geschaffen. „Die Natur macht nichts umsonst“
- Gott hat die Welt erschaffen.
…
Allerdings gibt es im Hebräischen ein separates Wort für Gottes Schöpfungswirken:
Auf jeden Fall drückt „Schöpfung“ immer eine Beziehung aus.
Beispiele:
- Ein Bild ist die Schöpfung eines Malers.
- Das Werk ist die geistige Schöpfung eines Urhebers.
- Diese Tal hat die Natur geschaffen. „Die Natur macht nichts umsonst“
- Gott hat die Welt erschaffen.
…
Allerdings gibt es im Hebräischen ein separates Wort für Gottes Schöpfungswirken:
Gottes Schöpfungswirken wird somit im Alten Testament der Bibel von allem anderen Schaffen unterschieden. Es ist ähnlich und doch nicht vergleichbar.So gibt es beispielsweise einen terminus technicus für Gottes Schaffen. Das Verb ["bara>"], das hierfür verwendet wird, wird nur im Zusammenhang mit der Schöpfung gebraucht; und es wird auch nur im Blick auf Gott angewandt. Wenn wir also ["bara>"] mit "er schuf" übersetzen, dann müssen wir wissen, dass als Subjekt für dieses Wort in der hebräischen Sprache einzig und allein Gott in Frage kommt. http://www.joerg-sieger.de/einleit/zent ... zent05.htm