Kirche contra Pfingsten
Verfasst: Samstag 3. Juni 2017, 16:22
"Löscht den Geist aus – Auftrag der Priester“
Gedanken des Theologen Dieter Potzel
http://www.theologe.de/pfingsten.htm
Gedanken des Theologen Dieter Potzel
Weiter lesen unter:In der Apostelgeschichte der Bibel wird das Pfingst-Ereignis, das von Skeptikern angezweifelt wird, mit den Worten eingeleitet: "Als der 50. Tag gekommen war". Gemeint ist der 50. Tag nach dem jüdischen Pesachfest = Passahfest, an dem ein weiteres jüdisches Fest begangen wird, "Schawuot", auch "Wochenfest" genannt. Es gilt im Judentum als erstes Erntedankfest, weil im Mittelmeerraum normalerweise kurz zuvor bereits die ersten Früchte geerntet worden sind.
Das in der Bibel der Kirche an dieser Stelle stehende griechische Wort "Pentekoste" = "der Fünfzigste" wird im Deutschen nun mit "Pfingsten" übersetzt = der "50. Tag". Und da die Kirche später das jüdische Pesach- = Passahfest durch ihr Osterfest ersetzte, erhielt das Wort "Pfingsten" gemäß dieser Überlieferung her die Bedeutung "50. Tag nach Ostern".
Die Behauptung, dies sei die Geburtsstunde der Kirche gewesen, bzw. zu diesem Anlass sei sie mit "Heiligem Geist" erfüllt worden, zählt dabei zu den großen Irreführungen der Kirchengeschichte.
Die Kirche hat in Wirklichkeit in ihrer Geschichte immer wieder zunichte zu machen versucht und gewaltsam unterdrückt, was sich zu "Pfingsten", wenige Wochen nach der Hinrichtung von Jesus von Nazareth, in Jerusalem ereignet hat.
Denn vergleicht man die Berichte, die als "Ausgießung des Heiligen Geistes" beschrieben werden, mit Geschichte und Gegenwart der abendländischen Groß-Institutionen, dann ist kaum ein größerer Gegensatz vorstellbar: Damals das machtvolle Wirken des Gottesgeistes in vielen Menschen, in den folgenden Jahrhunderten eine erstarrte Priester- und Pfarrerhierarchie, die den Namen Christus für ihre Herrschafts-Zwecke missbraucht und den Gottesgeist immer wieder brutal zum Schweigen gebracht hat.
http://www.theologe.de/pfingsten.htm