Katholikentag in Erfurt 2024

Diskussionen rund um Glaubensfragen

Moderatoren: niels, Kirche und Religionen

Forumsregeln
Glaube und Religion im Eichsfeld Wiki:
Religion im Eichsfeld
Kategorie: Religion im Eichsfeld
Kirchen im Eichsfeld
Christel
Senior- Mitglied
Beiträge: 4603
Registriert: Montag 22. Mai 2006, 19:55
PLZ: 99734

Katholikentag in Erfurt 2024

Ungelesener Beitrag von Christel »

Bei Missio war ich:
"Menschlich handeln statt Menschenhandel"

Siehe:
https://www.missio-hilft.de/mitmachen/k ... ntag-2024/

Diese Gruppe habe ich in der Kirchenmeile auf dem Domplatz tanzen gesehen:

Bild
„Jesus Christus, der Auferstandene, das bedeutet, dass Gott aus Liebe und Allmacht dem Tod ein Ende macht und eine neue Schöpfung ins Leben ruft, neues Leben schenkt.“ Dietrich Bonhoeffer (Das Wunder der Osterbotschaft)
Christel
Senior- Mitglied
Beiträge: 4603
Registriert: Montag 22. Mai 2006, 19:55
PLZ: 99734

Re: Katholikentag in Erfurt 2024

Ungelesener Beitrag von Christel »

„Jesus Christus, der Auferstandene, das bedeutet, dass Gott aus Liebe und Allmacht dem Tod ein Ende macht und eine neue Schöpfung ins Leben ruft, neues Leben schenkt.“ Dietrich Bonhoeffer (Das Wunder der Osterbotschaft)
Benutzeravatar
Atheisius
Senior- Mitglied
Beiträge: 1713
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 16:40
PLZ: 11111

Re: Katholikentag in Erfurt 2024

Ungelesener Beitrag von Atheisius »

Für die meisten Einwohner Erfurts dürfte der Katholikentag eine exotische Veranstaltung gewesen sein. Viele Menschen in seltsamen Gewändern, die manchmal sogar laut singend und musizierend durch die Straßen ziehen. Im Vorfeld des Katholikentags hatte es aufgrund dieser Fremdheitserfahrung große Streitereien um den ‚ostdeutschen‘ Charakter des Katholikentags gegeben.
Erfurts Bürgermeister Ruge bezeichnete den Katholikentag in einem Interview mit dem Magazin Cicero sogar als eine „Art Raumschiff“, das ohne Bezug zu den Menschen in Thüringen lande. Weniger als fünf Prozent Einwohner Ostdeutschlands sind Mitglieder der katholischen Kirche. In Thüringen waren es 2022 immerhin 7,2 Prozent. Gleichzeitig existiert im Nordwesten des Bundeslands mit dem Eichsfeld eine katholische Enklave, in der noch etwa 70 Prozent der Bevölkerung katholisch ist. Ein Katholikentag in Erfurt ist demnach kaum mit einem in Freiburg, Regensburg oder Stuttgart zu vergleichen.
https://taz.de/Katholikentag-in-Erfurt/!6011527/

Die meisten (wohl kirchenfernenPassanten) gingen am Domplatz, dem wichtigsten Veranstaltungsort in der Erfurter Altstadt, ihren Geschäften nach oder nahmen im besten Fall freundlich Notiz. So wirkt der Katholikentag häufig wie ein Klassentreffen langjähriger Besucher*innen, offiziellen Kirchenvertreter*innen, kirchlichen Initiativen und Jugendgruppen – man kennt sich. Das hat auch seinen Reiz, kann aber schnell in Isolation enden.
https://taz.de/Katholikentag-in-Erfurt/!6014282/

Das Verhältnis zwischen den organisierten Katholiken und der CDU/CSU ist ansonsten eher unterkühlt. Zwar kommen neben Haseloff unter anderem der CSU-Europapolitiker Manfred Weber und der thüringische CDU-Landesvorsitzende Mario Voigt nach Erfurt. Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz sitzt hingegen auf keinem Podium. Gleiches gilt für CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann.
https://www.rnd.de/politik/katholikenta ... C4O5E.html
„Gott ist die aufs Lächerlichste vermenschlichte Erfindung der ganzen Menschheit. In den Jahrmilliarden, die unsere Erde alt ist, sollte sich Gott erst vor 4.000 Jahren den Juden und vor rund 2.000 Jahren den Christen offenbart haben, mit deutlicher Bevorzugung der weißen Rasse unter Vernachlässigung der Schwarzen, der Gelben und der Rothäute?
Claire Goll (1891 – 1977)
Christel
Senior- Mitglied
Beiträge: 4603
Registriert: Montag 22. Mai 2006, 19:55
PLZ: 99734

Re: Katholikentag in Erfurt 2024

Ungelesener Beitrag von Christel »

Atheisius, warst Du denn selbst auf dem Katholikentag in Erfurt? Hast Du Dir selbst ein Bild gemacht?

"Deine Leute" habe ich dort gesehen. Mit ihrer Anwesenheit trugen sie zur bunten Vielfalt des Katholikentages bei. Da ging ab und an jemand mit einem antikirchlichen Plakat über den Domplatz. Ansonsten waren sie auf dem Anger stationiert.
Die meisten (wohl kirchenfernen) Pas­san­t*in­nen gingen am Domplatz, dem wichtigsten Veranstaltungsort in der Erfurter Altstadt, ihren Geschäften nach oder nahmen im besten Fall freundlich Notiz.
Wie man das festgestellt haben will, ist mir ein Rätzel!
Ja manch Besucher hatte sich einem Katholikentagsschal gekennzeichnet. Aber doch nicht alle. Mir zum Beispiel sah man die Katholikin nicht an. Hat man mich nun als kirchenferne Passantin oder als Katholikin gezählt als ich am Rand des Domplatzes entlang ging, um zu anderen Veranstaltungsorten zu gelangen?

Natürlich ging das Leben Rund um den Domplatz weiter und das war gut so. Die Verkaufsstände, die Gaststätten waren auch für den Katholikentag wichtig. Auf dem Domplatz zwischen den Zelten und innen drin war ständig ein reges Leben, kommen, schauen und gehen. Die Bühne auf dem Domplatz bot ein fröhliches Musikprogramm zum Tanzen und Mitsingen.

Am Samstag, dachte ich, ich könnte an einer Führung durch den Dom teilnehmen. Doch die Führungen fielen aus. Der Dom war wegen Überfüllung geschlossen. - Aber die Gloriosa habe ich besucht.

Ansonsten bietet so ein Katholikentag ein buntes Programm für jedermann. Es sei dann man ist der Meinung politische und soziale Themen, letztere nahmen einen sehr breiten Raum ein, seien nur für Katholiken interessant und wichtig.

Nun auf jeden Fall waren außer Katholiken, auch andere Christen, auch mit Ständen vertreten. Ich hatte zum Beispiel ein sehr nettes Gespräch mit einer neuapostolischen Diakonin am Stand der NAK: https://plauen.nak-nordost.de/dbc/18447 ... -in-Erfurt
Sie meinte, sie hätte den besten Kaffee auf dem ganzen Katholikentag. Den musste ich natürlich unbedingt probieren. Der war wirklich gut.

Aber der Kaffee bei Schönstadt war auch nicht schlecht: https://www.schoenstatt.de/de/news/6507 ... s-Zelt.htm

Ja der Katholikentag war bunt und mache Gruppen, die man sonst nur aus dem Internet kennt, konnte man dort hautnah erleben und sprechen. Ich habe diese bunte Vielfalt genossen. Themen, die ständig in den Medien thematisiert werden und Politiker haben mich in diesen Tagen gar nicht interessiert.

Bei Cursillo ist Vielfalt sowieso Programm: https://www.youtube.com/watch?v=hJmyV3aXYY4
Den Cursillo-Stand zierte daher ein großer Regenbogen. Kinder durften Regenbogen ausmalen.
Die vielen bunten Kreise auf dem Regenbogen haben Besucher der Standes angebracht und mit ihren Gedanken... versehen: https://cursillo.de/wp-content/uploads/ ... ntag_1.pdf

Christsein ist bunt, Christsein ist einfach schön!
„Jesus Christus, der Auferstandene, das bedeutet, dass Gott aus Liebe und Allmacht dem Tod ein Ende macht und eine neue Schöpfung ins Leben ruft, neues Leben schenkt.“ Dietrich Bonhoeffer (Das Wunder der Osterbotschaft)
Benutzeravatar
Atheisius1
seltener Besucher
Beiträge: 8
Registriert: Samstag 15. Juni 2024, 09:52
PLZ: 03606
voller Name: Atheisius
Wohnort: Heiligenstadt

Re: Katholikentag in Erfurt 2024

Ungelesener Beitrag von Atheisius1 »

Atheisius, warst Du denn selbst auf dem Katholikentag in Erfurt? Hast Du Dir selbst ein Bild gemacht?
Wozu? Alle Medien haben doch genug informiert!
Christsein ist bunt, Christsein ist einfach schön!
Ja, bunter geht es nicht :lol:
„Gott ist die aufs Lächerlichste vermenschlichte Erfindung der ganzen Menschheit. In den Jahrmilliarden, die unsere Erde alt ist, sollte sich Gott erst vor 4.000 Jahren den Juden und vor rund 2.000 Jahren den Christen offenbart haben, mit deutlicher Bevorzugung der weißen Rasse unter Vernachlässigung der Schwarzen, der Gelben und der Rothäute?
Claire Goll (1891 – 1977)
Christel
Senior- Mitglied
Beiträge: 4603
Registriert: Montag 22. Mai 2006, 19:55
PLZ: 99734

Re: Katholikentag in Erfurt 2024

Ungelesener Beitrag von Christel »

Ich bin kein großer Freund von Großveranstaltungen. Vor vielen vielen Jahren war ich auf einem evangelischen Kirchentag, dies war mein erster Katholikentag. - Zuvor habe ich mich immer mit den Informationen durch die Medien begnügt.

Meine Wahrnehmung war diesmal eine ganz andere. Das lag nicht nur daran, dass die Medien immer nur einen kleinen Ausschnitt des Geschehens vermittelten. Man selbst kann als Teilnehmer auch nur einen kleinen Ausschnitt erfassen, auch als Teilnehmer bekommt man nicht alles mit.

Der Unterschied ist, man ist wirklich dabei, man erlebt es selbst, sieht es mit eigenen Augen, macht sich selbst ein Bild. Anders als sonst, wo man die Eindrücke anderer übernimmt, durch die Kommentare auch deren Sichtweisen und Ansichten, auch deren vorgefasste Meinungen, die da einfließen, sieht man es selbst. - Daher unterscheidet sich dieses Bild so drastisch von dem Bild, welches die Medien vermitteln.
„Jesus Christus, der Auferstandene, das bedeutet, dass Gott aus Liebe und Allmacht dem Tod ein Ende macht und eine neue Schöpfung ins Leben ruft, neues Leben schenkt.“ Dietrich Bonhoeffer (Das Wunder der Osterbotschaft)
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Amazon [Bot], Holuwir und 99 Gäste