Seite 1 von 1

Appell: Schöpfungslehre im Unterricht ..?

Verfasst: Montag 2. März 2009, 19:28
von Gelöscht_09041201
Appell: Schöpfungslehre im Unterricht berücksichtigen

http://www.idea.de/index.php?id=355&tx_ ... a8a85ac434


.......die biblische Lehre von der Erschaffung der Welt und des Menschen durch Gott sollte in den Rahmenrichtlinien insbesondere für den Biologie- und Physikunterricht angemessen vorkommen....

Welche Verbindung zwischen "biblischer Lehre" und Physik besteht wurde nicht näher erläutert, wie auch. Etwa eine neue Naturkonstante? ;-)


....Die Evolutionstheorie sei nicht in der Lage, die Idee der Menschenwürde in der Gesellschaft wachzuhalten, da sie den Menschen als Zufallsprodukt und nicht als Geschöpf definiere......


Das will ET auch nicht. Damit ich mich besser fühle, kann der Wetterbericht auch nicht nur schönes Wetter vorhersagen... :lol:


.....Die „irrige Lehrmeinung“ einer Versöhnung zwischen Evolution und Schöpfung sei in der evangelischen Kirche weit verbreitet, so Cochlovius. Sie sei eine Folge einer „oberflächlichen Theologie“.....

Der Vatikan kann ja auch mit einem Nebeneinander von Evolution und Schöpfung leben. Also, in den Augen Cochlovius' „oberflächlichen Theologie“.


Diese Aussagen zeigen deutlich ein "Wer-glaubt-richtiger". Natürlich davon ausgehend, das hier von DEM Gott geredet wird. Alle anderen irren ohnehin.



Top auch folgende Aussage:
"....Naturwissenschaftliche Arbeit habe auf der Grundlage des Glaubens an den biblischen Gott einen größeren Erkenntnisradius, weil nur sie verstehe, dass das Sichtbare aus dem Nicht-Sichtbaren erschaffen sei. Ohne diese Glaubensgrundlage bleibe sie im Nebel materialistischer und naturalistischer Hypothesen gefangen, wenn sie sich zu Grundfragen des Lebens und seiner Entstehung äußere....."

Ja klar, wie erklär ich mir die Welt, wenn ich nicht mehr weiter weiß? :mrgreen:



War sicher eine ilustre Veranstaltung in Bad Gandersheim.
Doch drei angefragte Vertreter der Evolutionstheorie hätten die Einladung nicht angenommen.
Schade.

Re: Appell: Schöpfungslehre im Unterricht ..?

Verfasst: Montag 2. März 2009, 20:33
von Christel
Die Evangelikalen fordern das:
Idea:
Diese Forderung richtete ein Kongress des evangelikalen Gemeindehilfsbundes und des Gemeindenetzwerks (beide Walsrode) an die Kultusminister der Länder.
Idea:
Die Evolutionstheorie sei nicht in der Lage, die Idee der Menschenwürde in der Gesellschaft wachzuhalten, da sie den Menschen als Zufallsprodukt und nicht als Geschöpf definiere.
Da haben sie Recht!

treumie hat geschrieben:Diese Aussagen zeigen deutlich ein "Wer-glaubt-richtiger".
Was spottest Du?
Sei doch froh, dass weder die evangelische noch die katholische Kirche in Deutschland da mitziehen. - Im Gegenteil, sie vertreten doch auch Dein Anliegen, oder? Darüber müßtest Du Dich eigentlich freuen.

Der Vatikan wurde übrigens in dem Artikel nicht erwähnt.

Re: Appell: Schöpfungslehre im Unterricht ..?

Verfasst: Montag 2. März 2009, 21:36
von Heinrich5
Die Evolutionstheorie sei nicht in der Lage, die Idee der Menschenwürde in der Gesellschaft wachzuhalten, da sie den Menschen als Zufallsprodukt und nicht als Geschöpf definiere.
Christel schrieb:
Da haben sie Recht!
……………die Eigenliebe und Überheblichkeit des Menschen, seine eingebildete Würde und göttliche Ebenbildlichkeit, gepaart mit einer Geringschätzung der Tierwelt (soweit sie nicht als Sonntagsbraten nützlich ist), fühlen sich beleidigt durch die naturwissenschaftliche Deutung und jeglicher Vergleich mit dem Tier.

Re: Appell: Schöpfungslehre im Unterricht ..?

Verfasst: Dienstag 3. März 2009, 00:02
von Christel
Heinrich5 hat geschrieben: seine eingebildete Würde
http://de.wikipedia.org/wiki/Menschenw%C3%BCrde
Der Begriff der Menschenwürde ist Ausdruck der Idee oder Erfahrung, dass jeder Mensch aufgrund seiner bloßen Existenz einen schützenswerten Wert besitzt (Selbstwert jedes Menschen). Nur wo der unbedingte Schutz der Menschenwürde gewährleistet ist, kann man von einem gleichberechtigten und freiheitlichen Gemeinwesen sprechen.

Die Idee der Menschenwürde hat tief reichende historische Wurzeln. Vorläufer dessen, was heute unter „Menschenwürde“ verstanden wird, finden sich partiell bereits im frühen Judentum und im Christentum. Dazu zählen primär der Gedanke der Gottebenbildlichkeit des Menschen (Gen 1,27 EU) und die daraus folgende fundamentale Gleichheit der Menschen. Der Gleichheitsgedanke manifestierte sich zunächst als „Gleichheit aller Gläubigen vor Gott“.
Aus der Menschenwürde resultieren die Menschenrechte. Ich möchte nicht darauf verzichten.

Re: Appell: Schöpfungslehre im Unterricht ..?

Verfasst: Dienstag 3. März 2009, 06:15
von Gelöscht_09041201
Christel hat geschrieben:Was spottest Du?
Ich kenne dein Problem einmal mehr nicht.
Es war eine Feststellung, ein Fazit.. nicht mehr und nicht weniger.


Christel hat geschrieben:Der Vatikan wurde übrigens in dem Artikel nicht erwähnt.
Hatte ich behauptet das der Vatikan erwähnt wurde??



Deine schützende Hand sollte schützen und nicht etwas an den Haaren herbei ziehen.